2590 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Der gemeinschaftliche Einkauf in allen Arten Textilwaren wie auch in Sonst. Waren aller Art für den geschlossenen Kreis der Gesellschafter gegen Ersatz der Unkosten u. Auslagen. Die Ges. darf den Einkauf der Produkte ihrer Mitglieder für deren Rechnung selbst vornehmen u. alle zu diesem Zweck erforderlichen Geschäfte abschliessen. Sie ist berechtigt, von den Mitgliedern Vorschüsse auf deren Unkostenanteile im Laufe des Jahres zu verlangen u. in Form eines prozentualen Zuschlags auf die Einkaufspreise einzuziehen mit der Verpflichtung zur Endabrechnung mit jedem Mitglied am Jahresschluss. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 525 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. — Urspr. M. 5 Md. in 10 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 13./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./11. 1926 Erhoh. um RM. 300 000 in 250 Nam.-St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Erhoh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 275 Nam.-St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 637 506, Debit. 2 382 367, Wechsel u. Schecks 96 237, Kassa u. Bank 88 131. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 25 000, Delkr. 25 000, Kredit. 1 688 257, Akzepte 703 527, Gewinn 12 457. Sa. RM. 3 204 2422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 401 833, Versich. 7791, Steuern 75 330, soziale Lasten 20 511, Gewinn 12 457. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 12 457, Mitglieder- umlage zur Unkostendeckung 505 466. Sa. RM. 517 924. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Ingwer Carstensen, Conrad Richter. Aufsichtsrat: I. Vors. Carl Karutz, Helmstedt; II. Vors. Peter Olters, Lübeck; Friedr. Meins, Geesthacht; Ernst Dieckmann, Lüneburg; J. Schmitting, Lemgo; J. A. Möller, Kappeln; Eduard Thiede, Hamburg; August Thole, Münster/W.; Otto Albers, Lübeck; Carl Hach- meister, Grossenhain; Reinhard Viebig i. Lübbenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Niederorschel A.-G., Hannover, Köbelinger Str. 1. Gegründet: 18./5. 1920; eingetragen 2./6. 1920. Firma bis 1./11. 1920 Web- u. Spinn- warenvertrieb A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spinn- und Webwaren sowie Erzeugnissen hieraus, bes. der Betrieb der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %, 1921 um M. 700 000 erhöht. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebände 82 000, Masch. u. Inv. 162 000, Waren u. Material. 338 668, Kassa u. Guth. 4290, Verlust (40 459 ab Gewinnvortrag 1929 8993) 31 465. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 11 094, Kredit. 387 330. Sa. RM. 618 424. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 856, Handl.-Unk. u. Steuern 137 215. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 8993, Warenrohgewinn 129 612, Verlust (40 459 ab Gewinnyortrag 1929 8993) 31 465. Sa. RM. 170 071. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Braunsberg, Salo Braunsberg, Hannover. Prokurist: Karl Frankenberg, Aufsichtsrat: Vors. Max Braunsberg, Hermann Braunsberg, Berlin; Justizrat Dr. Adolf Stehmann, Hannover. Zahlstellen; Hannover: Ges.-Kasse. Vereinigte Kammgarn-Spinnereien zu Harthau Bez. Chemnitz Gegründet: 27./9. 1871. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Firma bis 10./5. 1927: Sächsische Kammgarn-Spinnerei. 2e Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kammgarnen u. sonstigen Gespinsten sowI die Beteiligung an anderen zweckverwandten Unternehmungen. Entwicklung: Die G.-V. v. 10./5. 1927 genehmigte die mit der Kammgarnspinnen Schaefer & Co., A.-G., Harthau Bez. Chemnitz u. mit der Wollindustrie-A.-G., „ abgeschlossenen Verschmelzungsverträge, wonach das Vermögen dieser „%. Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Sächsische Kammgarnspinnerei zu fiti Harthau übergeht gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Ges. Gleichz 95 ist zum Zwecke der Durchführ. dieser Verschmelz. die Herabsetz. des = Sächsischen Kammgarnspinnerei zu Harthau auf RM. 1 856 000 durch Zusammen Aktien im Verh. 5: 4 u. sodann die Erhöh. des Grundkap. auf RM. 4 000 000 besc worden. Die Firma wurde w. o. geändert. h häuser, Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einschl. der Beamten- Wo 3 ba Arbeiterkolonie, forst- und landwirtschaftl. Grundstücke 58 ha 92 a 50 qm, *――