Ss 2592 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924–1930: St.-A.: 0, 0, 3, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Walther Hartmann, Armin Hartmann, Manfred Hartmann. Prokuristen: Hellmut Büchler, Heinrich Kolb, Josef Würz, Heidenheim; Albrecht Hartmann, Hans Kolb, Berlin; Fritz Hitzler, Dresden; Hans Burkhardt, Frankfurt a. M.; Eugen Liebert, Düsseldorf; Hugo Mailänder, Hamburg; E. Weigand, München. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Geh. Sanitätsrat, Dir. Dr. h. c. Arthur Metzger, Heidenheim; Rentner Paul Dinkelacker, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen-Ulm. Zahlstellen: Heidenheim: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. W. M. Wolf, Akt.-Ges., Heilbronn a. N. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Sortier. u. Verarbeit. aller Arten neuer Stoff-, Wirkwaren I. sonst. textiler Abfälle im bes. u. in Anlehn. daran der Handel mit Rohstoffen aller Art. Insbes. ist Gegenstand des Untern. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma W. M. Wolf in Heilbronn betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Herabsetz. des A.-K. = auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Banken, Schuldner, Wertp. 394 371, 70 Immobil., Einricht. 250 600, Warenvorräte 128 765, Verlust 91 734. – Passiva: A.-K. 500 000, 0 R.-F. 13 000, Verbindlichkeiten 352 471. Sa. RM. 865 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 586 446, Abschr. u. Rückstell, 45 767. – Kredit: Ertrag 551 324, Verlust 80 889. Sa. RM. 632 214. 15 Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. 00% Direktion: Hermann Wolf, Dr. Alfred Wolf. Prokurist: M. Zöllner. = Aufsichtsrat: Julius Wolf, Bank-Dir. Karl Dörr, Rechtsanwalt Dr. Oskar Mayer, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Wolfrum, mechanische Weberei Akt.-Ges. Helmbrechts in Helmbrechts. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer (Familiengründung) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation von Webwaren aller Art. Kapital: RM. 250 000, davon RM. 18 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1924 beschloss a die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 u. lt. G.-V. v. 17./5. 1926 erhöht um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 146 029, Masch. u. Einricht. 171 040, Kassa, Schecks, u. Postscheck 64 169, Debit. 593 873, Waren 716 709, Verlust 8344. —– Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 191 446, R.-F. I 25 000, do. II 233 719. Sa. RM. 1 700 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 075, Gen.-Unk. 753 420. – Kredit: Waren 781 151, Verlust 8344. Sa. RM. 789 496, *0 Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 5, 6, 0, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Wolfrum, Gustav Wolfrum. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Albin Klöber, Naila; Bankdir. Chro. Hollerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Feller, Freising. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 70 J. Elsbach & Co. Akt.-Ges. in Herford, Schillerstr. 17. Gegründet: 26./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. am 13./2. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1873 gegründeten Firma Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. in Herford u. Löhne. icht Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Wäsche u. verwandton Artikeln aller Art, Erricht. von Filialen an anderen Orten sowie Beteilig. an gleichartigen „. 3 Die Ges. befasst sich speziell mit der Herstell. von Damen- u. Kinderwäsche, Herrenhemden, Oberhemden, Kragen. 1 Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Fabrikgebäude in Herford, Löhne i. W., Lage 1. 1 u. Bielefeld, während in Berlin die Fabrikation in gemieteten Räumen betrieben Die Filiale Berlin befasst sich ausserdem mit dem Warenverkauf. Das vierstöckige Fa 335 gebäude in Herford ist errichtet auf einem an der Ecke der Schillerstr. u. belegen. Grundstück mit einem Flächeninhalt von 36 a 17 qm, welche „ 8 3 sind. Für etwa später notwendig werdende Erweiterungsbauten hat die Ges. das