Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2593 grenzende, mit einem Wohnhause bebaute Grundstück Goebenstr. 5/7 von 21 a 73 qm, ferner ein Nachbargrundstück in der Schillerstr. durch Kauf erworben,. Das Grundstück in Löhne i. W. in Grösse von 24 a 18 qm ist bebaut mit einem massiven zweistöckigen Fabrikgebäude, im übrigen durch Shedbau. Auf dem Grundstück in Lage i. L. in Grösse von 36 a ist ein modernes 3 stöckiges Fabrikgebäude ausgeführt. Sämtl. Grundstücke liegen in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe. Für das Hauptunternehmen in Herford wird Kraft und Licht von einer Dampfmaschine mit 350 PS, einem Dieselmotor von 15 58 u. einer Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 880 Amperestunden geliefert. Die Dampfmaschine ist zwecks Erzeugung von Kraft u. Licht mit einem Dynamo direkt verkuppelt; ausserdem sind noch ca. 40 Elektromotoren von ½ bis 10 Ps zum Betriebe der div. Kraftanlagen vorhanden. Die Heizfläche der Kessel beträgt 230 qm. Ausser den not- wendigen Wasch-, Plätt- u. Stärkemasch. sind an Näh-, Knopfloch- u. sonst. Spezialmasch. insgesamt über 1000 Stück im Betrieb. –— Angest. u. Arbeiter 150 u. 1000 (ferner 2000 Heimarbeiterinnen). Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Damenwäsche-Fabrikanten u. des Verbandes Deutscher Herrenwäsche-Fabrikanten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann erhöht 1920 um M. 2 000 000 u. 1922 um M. 5 000 000 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 148 000, Gebäude 395 800, Masch. u. Einricht. 133 401, Kassa 19 305, Eff. 2938, Schuldner 1 382 580, Waren 674 593, Verlust 20 488. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 265 535, Unterstütz.-F. 50 000, rückst. Div. 3480, Gläubiger 458 091. Sa. RM. 2 777 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. Gehälter, Steuern usw. 914 457, Abschr. 68 131. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 19 323, Waren 942 777, Verlust (39 811 abz. Gewinnvortrag aus 1929 19 323) 20 488 (wird vorgetragen). Sa. RM. 982 589. Kurs: Ende 1913: 154.25 %; Ende 1925–1930: 135, 135.50, 164, 125, 90, 67 %. Notiert in Berlin. Zugel. April 1913. Erster Kurs 171.25 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1./9.–31./12. 1924: 10 %; 1925–1930: 6, 10, 10, 6, 6, 0 %. Vorstand: Dir. Curt Elsbach, Stellv. Dipl.-Ing. P. Setzermann. Prokuristen: Stellv. Dir.: Ewald Rotthaus, Benno Benatt. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Roesch, Mülheim-Ruhr; Stellv. Rechtsanw. Dr. Edgar Wiegers, Carl Lipmann, Adolf Maass, Hamburg; Rentner Georg Maschke, B.-Wannsee; Dir. Julius Elsbach, Herford; vom Betriebsrat: Aug. Brinkmann, Carl Held. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford, Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bielefeld: Barmer Bankverein Hinsberg, lischer & Comp.; Hamburg: M. M. Warburg. Schuhfabrik Ferd. Rinne Akt.Ges. in Hessisch-Oldendorf. Die Ges. musste April 1931 ihre Zahlungen einstellen. Mit den Gläubigern wurde ein Vergleich (50 %) abgeschlossen. Der G.-V. v. 2./6. 1931 wurde Mittlg. nach §$ 240 HGB. gemacht. Über Sanierung s. b. Kapital. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren jeder Art, besonders Erwerb u. Fort- hrung des unter der Firma Ferd. Rinne, Komm.-Ges., Hessisch-Oldendorf betriebenen eit 1901 bestehenden Unternehmens. R Kapital: (Sanierung beschlossen.) RM. 480 000 in 326 St.-Akt. zu RM. 1000, 500 St.-Akt. zu I. 200, 2034 St.-Akt. zu RM. 20 u. 666 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 28 000 000. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. des von M. 36 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 720 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu 20 u. 2800 St.-Akt. zu RM. 200. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. 0% 5./8.1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 240 000 durch Zus. legung des A.-K. im Verh. 3:2. dät, G.-V. v. 2./6, 1931 (Mittig. nach § 240 HdB.) beschloss zur Sahierung der Ges. Herab- Ml. 10 035 A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 120 000 u. Wiedererhöh. um RM. 60 000 auf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stinmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St. Vorss eWinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. an St.u. vort-Akt. 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Rüt), Rest an alle Aktien gleichmäss. Dfy. bzw. nach G.-V.-B. I fh am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 192 000, Masch. 100 000, Nen u. Stanzmesser 12 000, Inv. 1, Debit. 375 196, Kassa u. Postscheck 9458, Waren Mandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 163