Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2595 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 30./. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Sonderrückl., Melioration etc., 6 % Vorz.-Div. (Max.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 608 939, Betriebsgebäude 1 450 392, Masch. 3 000 774, Wohngeb. 464 488, Vorräte 2 116 028, Kassa u. Wechsel 173 550, Wertp. 1 125 353, Debit. 4 310 251. – Passiva: A.-K. 6 025 000, R.-F. 698 810, Kredit. 5 800 288, Sparkasse der Arbeiter 384 411, Delkr. 113 000, Gewinnvortrag von 1929 42 569, Reingewinn 1930 185 699. Sa. RM. 13 249 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 394 958, Delkr.-Rückstell. 113 000, Gewinn 228 268 (davon Div. 201 500, Vortrag 26 768). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 42 569, Bruttoerträgnis usw. abz. Betriebsspesen 693 657. Sa. RM. 736 226. Kurs: In München: Ende 1913: 300 %; Ende 1925–1930: 122, 191, 300, 244, 137.50, 105 %. Kurs in Augsburg: Ende 1925–1930: 120.50, 202, 290, 243, 138, 106 %. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 20 %; 1924–1930: 10, 15, 12, 16, 10, 5, 5 % (Div.-Schein 18). Vorstand: Wilh. Kleinecke, Rich. Waltz. Prokuristen: R. Strunz, L. Scherer, G. Schöffel, F. Ruf, G. Sümmerer, H. Späthling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanz-Rat Friedrich Moroff, München; Stellv. Fabrikbes. Otto Franck, Hof; Bankdir. Geh. Justizrat Dr. Eugen Zeitlmann, Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Bankdir. Geh. Reg.-Rat Richard Freiherr von Notthafft, München; Komm.-Rat Oskar Koch, Rechtsanw. Hans Durst, Hof; Kaufm. G. Pfretzschner, Kronach; vom Betriebsrat: L. Grass, K. Schmidtbauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Staatsbank, München, u. deren sämtl. Filialen. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Ges. war es bei der mangelnden Nachfrage nicht möglich, im Jahre 1930 die Betriebe voll zu beschäftigen. Im Durchschnitt des Jahres 1930 arbeitete die Spinnerei mit 83.4 % (1929 mit 83 %, die Weberei mit 93 % 70 %%. die Zwirnerei mit 85.7 % (80 %) der vollen Leistungsfähigkeit, während die entsprechenden Indexzahlen für ganz Deutschland in der Spinnerei 69.6 %, in der Weberei 68 % u. in der Zwirnerei 84.6 % waren. Es war möglich, die Lagerbestände an Garpen u. Geweben etwas zu ermässigen, so dass sie im Durchschnitt des Jahres unter normaler Höhe gehalten werden konnten. Grössere Verluste an Aussenständen waren nicht zu verzeichnen. Spinnerei Neuhof in Hof i. B., Nailaer Str. 15. Gegründet: 9./5. 1896. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien sowie Beteiligung an sonstigen industriellen u. Handelsunternehmungen. Die Ges. besitzt 85 000 Feinspindeln. 1921: Wiesen- u. Feldgrundstücke in nächster Nähe der Fabrik wurden angekauft, z. T. zur Erbauung von Arb.-Wohnhäusern. – Etwa 520 Arbeiter. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 200 000, 1905 um M. 300 000, 1920 um M. 750 000, 1221 um M. 750 000 in Gratisaktien u. nochmals um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M 1 500 000 auf M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 ist das A.-K. von M 6 000 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf GM. 300 auf RM. 1 800 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Vorscewinn-Vertellung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an vowt. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber für jedes Mitgl. RM. 2000), est Super-Div. oder Vortrag. W.Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 233 792, Geb. 534 587, Masch. 186 043, 0 bhnhäuser 235 596, Utensil. 2828, Vorräte 593 800, Kassa 18 760, Wechsel 61 935, Devisen 105 Wertp. 18 196, Debit. 1 494 876. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sonder- 63 400 000, Wohlf.-F. 20 000, Delkr.-Rückl. 90 000, Kredit. 798 252, Reingewinn 97 566. NA. RM. 3 385 819. „ Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation der Anlagen 123 099, Reingewinn 9 566. – Kre dit: Gewinnvortrag a. 1929 5004, Fabrikat.-ÜUberschuss 215 661. Sa. RM. 220 665. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 10, 16, 13, 16%, 10, 5, 5 % (Div.-Schein 33). Direktion: Dir. H. Rammensee. Prokuristen: Ed. Hofmann, Andr. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Fritz Rammensee, Buchdruckereibes. Carl Hörmann, Grosskaufm. Fritz Knoch, Fabrikant Julius Hofmann, Fabrikbes. Carl Laubmann, Hof. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, er. Staatsbank, Darmst. u. Nationalbank, Karl Schmidt. 163*