2598 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 440 000, Masch. 12 000, Autopark 1, Geräte 1, Filialen-Inv. 2000, Debit. 67 145, Kassa 1496, Vorräte 47 107, Verlust 13 263. – Passiva: A.-K. 455 000, R.-F. 47 000, Filialen.-Ern.. 25 000, Eduard-Printz-Stift. 15 857, Kredit. 35 907, Kaut. 4250. Sa. RM. 583 015. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 956 683, Abschr. 7329. – Kredit: Vortrag aus 1929 230, Betriebs-K. 950 217, Zs. 300, Verlust 13 263. Sa. RM. 964 012. „„ 1913: 8 %; 1924–1930: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 8, 8, 8, 38, 0Ö Direktion: Wilh. Blüchel. Prokurist: Wilh. Dolde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Fabrikant Fritz Rolt Wolff, Dir. Wilhelm Hoffmann, Dir. Emil Wagner, Karlsruhe; vom Betriebsrat: Ludwig Pfirrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bankhaus Straus u. Co. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Kassel, Wolfsangerstr. 10. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Kassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnl. Textilwaren. – Das Werk Wildenfels i. Sa. wurde 1930 aus Rationalisierungs- gründen stillgelegt. Kapital: RM. 600 000 in 2760 St.- u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:8 von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 59 200 St.- u. 4800 Vorz.-Aktien zu RM. 20. 1929 Neu- stückelung des A.-K. Die G.-V. v. 26./5. 1931 beschloss zwecks Sanier. die Einzieh. von RM. 80 000 Vorrats-Akt. u. die Herabsetz. des A.-K. von nunmehr RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 durch Zus. leg. der Aktien in Verh. 21. Anleihe: M. 2 Mill. von 1920. 5 %. In Umlauf Ende 1930: RM. 19 957 (ferner RM. 2718 Genussrechte). Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), bes. Abschreib. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div, 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 308 382, Gebäude 451 300, Masch. u. Inv. 445 000, Kassa u. Wechsel 27 241, Eff. 52 394, Beteil. 57 968, Schuldner 830 784, Warenvorräte 595 877, Verlust 523 231, (Avalschuldner 720). – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, Delkr. 80 000, Schuldverschr. 19 957, Hyp. 106 778, Darlehen 276 000, Gläubiger 1 097 494, Rembourse 133 328, Akzepte 152 193, Bilanzverrech. 18 428, (Avalgläub. 720). Sa. RM. 3 292 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 138 366, Allg. Unk. 543 676, Steuern u. soz. Abgaben 97 832, Delkr. 80 000, Abschr. 133 273. – Kredit: Betriebsüberschuss 469 917, Verlust 523 231. Sa. RM. 993 148. Kurs: Ende 1925–1930: 33, 48, 43, 40, 18, 9 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wallach, Heinz Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Plaut, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Kassel; Fabrikant Heinrich Hartdegen; vom Betriebsrat: J. Ullmann, Fr. Grossmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kreditbank e. G. m. b. H. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Kassel, Schlachthofstr. 16/24. Gegründet: 1881; Akt.-Ges. seit 28./5. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1906/07. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 200 000, 1913 um M. 300 000, 1920 um M. 1 000 00 1922 um M. 1 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 000 000 au RM. 1 600 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie 7 aa Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Res., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 670 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 16 979, Wechsel 4929, Waren 1 118 3 Grundst. u. Gebäude 989 181, Masch. 191 414, Utensil. u. Inv. 1, Gleisanlage 1, R 24 971, Aussenstände 372 462, Verlust 45 091. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 468 938, Hyp.-Zs. 7256, Delkr. 35 147, Gläubiger 492 358. Sa. RM. 2 763 700.