Textil-, Kunstseide- und Bekleidun gsindustrie. 2339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 514 099, Steuern 93 369, Abschr. 50 286, Delkr. 35 147. – Kredit: Vortrag von 1929 74 622, Delkr. 27 120, Waren 546 066, Verlust 45 091. Sa. RM. 692 901. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 4, 4, 4, 4, ― Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross. Prokuristen: M. Weiler, P. Höhmann, H. Berge, H. Schmidt, J. Scholl, F. Dedenbier, K. Steiner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leopold Oppenheim, Kassel; Stellv. Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M.; Bankier Paul Wertheim, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges., Kassel-Bettenhausen. Gegründet: 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittl. von Geschäften in Wolle im In. u. Auslande. Der Grundbesitz der Ges. in Kassel-Bettenhausen hat eine Grösse von 9240 qm. Kapital: RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000 Erhöht 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Die G.V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 127 500 in 120 Akt. zu RM. 1000 u. 75 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Masch. 129 300, Debit. 1420, Postscheck, Kassa, Eff., In dustriebahnanteil 32 803, Vorräte, Inv. 3938, Gewinn- u. Verlust-K. 7439. – Passiva: A.-K. 127 500, R.-F. 17 301, Kredit., Bankk. 26 473, Hyp. 3626. Sa. RM. 174 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Masch.-K. 5091, Handl.-Betriebs-Unk., Hy.-K. 47 978, Zs. u. Eff.-K. 1717. – Kredit: Fabrikation u. Delkredere 47 517, Verlust 7270. Sa. RM. 54 788. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Ballin, Frau Clara Mosbacher, Kassel; Grosskaufmann Albert Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Kaufbeuren, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 1838; in eine A.-G. umgewandelt April 1858. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei u. verwandter Fabrikat.-Zweige. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollspinnerei mit 29 776 Spindeln u. eine Weberei mit 840 Stühlen; ferner zwei Turbinen mit rund 500 PS. u. 2 Dampfmasch. mit 1800 PS. Der Grundbesitz beträgt 42 ha 50 a. Für Beamte u. Arb. stehen 140 Wohnungen zur Verfügung. Arb. ca. 600. . Kapital: RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertiffkate (über je 50 Akt. au RM. 200, Nr. 4001–7500) zu RM. 10 000. — Vorkriegskapital: M. 1 542 857. Urspr. fl. 900 000 (M. 1 542 857.14) in 900 Aktien zu fl. 1000, 1920 wurden die bisher. 900 Stück auf fl. 1000 lautenden Aktien aus eigenen Mitteln mit je M. 285.71 auf einen Nominal- betrag von je M. 2000 aufgezahlt. Gleichzeitig Erhöh. des A.-K. auf M. 2 400 000 Mnah Ausgabe von 300 Aktien zu M. 2000. 1922 Erhöh. um M. 4 800 000 in 2400 Aktien zu M 2000. Nochmals erhöht 1923 um M. 7 800 000 in 3900 Aktien zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 12/9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu RM. 200 u. 70 Zertifikate zu RII. 10 000 (je 50 Aktien zu RM. 200). Industriebelastung: RM. 373 000. Gesckäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt. = 1 St. Bö Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. ückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (in jedem Falle eine ergütung von mind. RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. 4 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 43 300, Gebäude 488 905, Mobil.: Masch. 3 Spinnerei 390 839, do. der Weberei 586 533, Dampfmasch. u. elektr. Anl. 57 518, Turbinen 419 asserbau 1230, Beteil. 80 000, Hyp. 2000, Kassa u. Wertp. 9184, Schuldner: Banken 343 022, sonst. 150 352, Vorräte 28 634, Verlust (Vortrag a. 1929 72 272 £ Verlust a. 1930 271 624) 896, —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Gläubiger: Banken 506 115, sonst. 280 673, nerhob. Div. 1246, Fabriksparkasse 48 220, Pensionskasse 15 162. Sa. RM. 2 501 417. 3 cewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 72 272, Abschr. 153 300, General- „„ Kredit: Gründeerträgnisse 4478, Verlust (wird vorgetragen) 343 896. N2 Ende 1913: 105 %; Ende 1925–1930: 40, 70, 86, 75, 45, 27 %. Notiert in Augsburg. pDrdenden; 1913: 4 %; 1924–1930: 5, 5, 4, 5, 4, 0, 0 %. lrektion: W. Nestel, Stellv. Eug. Ott. = ――