2600 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Stellv. Bank-Dir. M. Enzensberger, Augsburg; Th. Momm, Amsterdam; Hugo Lindemann, Ludwig Bindernagel, Basel; Komm. Rat Ludwig Hammon, München; Bank-Dir. Dr. Rosenbusch, Komm.-Rat Friedrich Schmicd, Augsburg; Exz. Friedr. Ritter von Heinzelmann, München. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Dresdner Bank; München: Bayer. Vereinsbank; Kaufbeuren: Bayer, Vereinsbank. Joh. Wilh. Scheidt Kammgarnspinnerei und Tuchfabrik Aktiengesellscbaft in Kettwig a. d. R., Ringstr. 51. Gegründet: 1681; A.-G. seit 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kamm- u. Streichgarnen u. von feinen Tuchen sowie die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Joh. Wilh. Scheidt in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000; aus- gegeben zu 105 %. – Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1931 beschloss zur Beseitigung des Bilanz- verlustes (ult. 1930 RM. 993 180) Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000. Die Durchführung des Beschlusses ist dem Vorstand überlassen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude 1 775 618, Masch. u. Mobil. 1 392 392, Kassa 52 043, Schecks u. Wechsel 124 727, Bank u. Postscheck 390 154, Hyp. u. Ef. 193 307, Debit. 1 229 510, Vorräte 2 630 947, (Avaldebit. 13 000), Verlust 993 180. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 50 000, a. o. Res. 42 000, Kredit. 1 779 409, Bankschulden 1 910 471 (Avale 13 000). Sa. RM. 8 781 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 066 576, Gen.-Unkosten 1 430 452, Steuern u. soziale Lasten 411 215, Abschr. 249 535. – Kredit: Fabrikationserlös 2 164 599, Verlust (Vortrag 1929 1 066 576 abz. Gewinn 1930 73 396) 993 180. Sa. RM. 3 157 779. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Ernst Mutterer. Prokuristen: W. Caspar, F. Krämer, H. Stömmel, A. Wecks, H. Schreiber. Aufsichtsrat: J. W. Scheidt, Sigmar Scheidt, Hans Peltzer, Fritz Hardt sen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kettwig: Kettwiger Bk. A.-G.; Berlin: August Thyssen Bk. A.-G. Joh. Otto Thanscheidt Akt.Ges., Kettwig a. d. R. Gegründet: 9./3. 1927; eingetr. 19./4. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbesondere Fort- führung des von der Firma Joh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 300 000. Urspr. RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 7 % Vorz.-Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1929 RM. 268 470 Verlust) Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 92 887, Masch. u. Inv. 150 862, Kassa u. Postscheck 1436, Wechsel 3042, Bankguth. 3620, Eff. 2337, Debit. 52 545, Waren 202 333, Verlust 26 007. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 235 072. Sa. RM. 535 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6000, Fabrikat.-Aufwand 127 502, „ 86 421, Löhne 49 093. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation 243 009, Verlust 26 007. Sa. RM. 269 016. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Erich Schleicher, Otto Lässig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. W. Scheidt, Ernst Niederdorf jr., Fritz Kraemer, Dir. Caspar, Bankdir. Romeiser, Kettwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Eislingen Akt.-Ges. in Klein-Eislingen (Württ.). 3 Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eislingen, Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma Mechanische Weberei an Greiner & Lemppenau in Klein-Eislingen betriebenen mechanischen Weberei, trieb u. Handel von bzw. mit Geweben aller Art, der Betrieb aller mit der Webe wandten Industrien u. Gewerbe.