2602 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in 1200 Akt. zu M. 1000, 600 Akt. zu M. 10 000 u. 360 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 ist das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 180 000 umgestellt u. um RM. 360 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 wurde das A.-K. um RM. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteiligung 950 000, Kassa u. Postscheck 5426, Einrichtung 9000, Kraftfahrzeuge 26 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 10 000, Schulden. 379 354, Gewinn (Vortrag 1929 4259 £ Gewinn 1930 46 812) 51 072. Sa. RM. 990 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 2 079 390, Gewinn 51 072. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 4259, Rohgewinn 2 126 203. Sa. RM. 2 130 463. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 10, 10, 7 %; Vorz.-Akt. 1928–1930: Je 7 %. Direktion: Siegfried Alsberg, Otto Fried, Carl Fried, Alfred Rosenstein, Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Moritz Klein, Max Simon, Düsseldorf; Franz Goldmann, B.-Dahlem. Prokuristen: Peter Heinzen, Andreas Siebertz. Aufsichtsrat: Hugo Aufrichtig, Berlin; Max Blank, Witten (Ruhr); Gustav Blum, Essen; Sally Cohen, Remscheid; Fritz Goldschmidt, Hamm; Julius Goldschmidt, Gelsenkirchen; Gustav Josephs, Neuss; Theodor Lauter, Duisburg; Wilhelm Leeser, Hagen; Siegmund Liffmann, Dresden; Bernhard Meyer, Dortmund; Eduard Seelig, Halle; Eugen Simson, Düsseldorf; Louis Sternheim, Hannover; Hermann Strauss, Duisburg; Helmut Blömer, Bonn; Georg Borchardt, Dessau; Max Eichengrün, Witten; Alfons Herzberger, Neukirchen, Nathan Isaac, Solingen; Hermann Joseph, Berlin-Neukölln; Dr. Robert Köster, Saarbrücken; Dr. Herbert Leschziner, Recklinghausen; Alfred Loewenthal, Elbing; Carl Schiff, Höchst; Paul Schönenberg, Hildesheim; Louis Weiler, Wuppertal-Elberfeld; Kurt Wittgenstein, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faillard & Gehring Strumpffabrik Aktiengesellschaft Köln, Industriehof. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strümpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. PGeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldverkehr 7783, Wechsel 5201, Eff. 25 000, Mobil. 9640, Waren 99 225, Debit. 106 731, Vorschüsse auf Provisionen 9770, do. an Lieferanten 20 110.— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7146, Rückstell. 9753, Rückl. für Dubiose 15 670, Gewinn 892. Sa. RM. 283 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 32 224, Steuern 14 135, Handl.- Unk. 54 713, Abschr. 1960, Gewinn 892. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 98 424, do. auf Zs. 5501. Sa. RM. 103 926. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Heinrich Gehring. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Frau Anna Gehring, Dr. Wilhelm Löhmer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Köln Akt.-Ges., Köln, Steinweg 2–6. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. Essen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des auf die Ges. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Kom- manditges. Mohr & Speyer in Köln. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 200 000. 1 St Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Aussenstände 184 099, Beteil. 9995, Au ai. Werkstatt 1, Inv. 1, Warenlager 78 573. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Kredit. 35 794, Delkr. 11 000, Gewinn 877. Sa. RM. 272 672. Beteil. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 227 665, Steuern 37 631, Verlust aus Be 12 043, Gewinn 877. – Kredit: Vortrag 175, Waren 278 043. Sa. RM. 278 218. Dividenden: 1924/25–1930/31: ? %. Direktion: Karl Weyers. Kier Konsul Aufsichtsrat: Günther Wolff, B.-Grunewald; Peter Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Heinrich v. Stein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.