= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2603 Ubia, Damenhut Akt-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 17./1. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Arthur Müller, Köln; Richard Marcks, Köln, Bonner Str. 249. Die Fa. wurde am 26./5. 1931 ge- löscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Wallach & Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Schaafenstr. 9–15. Gegründet: 25./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer Hdb. d. Dt. A.-G. s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- und Verkauf, Herstellung u. Konfektion von Seiden- u. Textilwaren aller Art sowie die Ausnutzung der vorhandenen Organisation und Anlagen der Gesellschaft durch Aufnahme neuer Produktions- und Handelszweige. Kapital: RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 50 621, Bankguth. 198 298, Masch. u. Inv. 49 415, Debit. 1 704 176, Beteil. 5532, Warenbestände 513 423. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 932 988, besond. Rückstell. 120 000, Pens.-Verpflicht. 78 500, vertragliche Pens.-Verpflicht. 118 614. Kredit. 955 428, Gewinn 135 937. Sa. RM. 2 521 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Steuern usw.) 1 463 229, Abschr. 102 512, Reingewinn 135 937 (davon Div. 18 000, R.-F. 110 000, Vortrag 7937). – Kredit: Übertrag vom Waren-K. 1 695 576, Vortrag aus 1929 6102. Sa. RM. 1 701 679. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 15, 15, 1 190% Direktion: Jaques Wallach, Karl Wallach. Prokuristen: Gerhard Severin, Kurt Steinberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Alb. Cahen II, Köln; Rechtsanw. Dr. Franz Sternberg, Altona; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Laurenzplatz 2. 3 Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1.1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges., welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht, ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. andelsunternehm., in Produktion sowie Vertrieb eigener bzw. der Erzeugnisse der Tochter- betriebe u. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Besitztum: Die der Ges. u. den Tochterges. gehörenden Grundstücke haben eine Grösse don ca. 51 908 qm, wovon ca. 16 537 am bebaut sind. Die Geschäftsräume befinden sich im eigenen Gebäude in Köln, Laurenzpl. 2. Beteiligungen: Die Ges. ist an einer Anzahl von Produktions-, Grosshandels- u. Einzel- handelsbetrieben der Textilbranche beteiligt. Sie besitzt sämtl. Anteile folg. Unternehm:: Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden (Kap. RM. 5 00 000). Diese Ges. stellt tkrumpf- u. Strickwaren aller Art her. Sie unterhält Zweigniederlass. in Berlin u. Betriebs- stätten in Morsbach, Gerlingen, Wegeringhausen, Mechernich u. Stadtkyll (Eifel); Gebrüder Braubach, Köln (Kap. RM. 800 000) Grosshandel u. Fabrikation von Strick- u. Wirkwaren, urzwaren usw., mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf u. Krefeld; Sinn & Co., G. m. b. H., bpen (Kap. RM. 290 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Gelsenkirchen, (Kap. 9 700 000) Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Hagen (Kap. RM. 500 000), Warenhaus; 1 & Co., G. m. b. H., Zweibrücken (Kap. RM. 250 000), Warenhaus; Sinn & Co., G. m. b. H., Eabumd (Kap. RM. 340 000), Kaufhaus; Geb. Sinn, G. m. b. H., Krefeld (Kap. RM. 150 000), Wufhaus. Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 255 000 Anteile der G. C. Plitt, G. m. b. * uppertal-Elberfeld (Kap. RM. 300 000), Strumpffabrik u. Grosshandel in Strumpf- u. rle waren, Trikotagen, Strickgarnen. Kapital: RM. 5 025 600 in 29 500 Aktien zu RM. 150, 1550 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 17–1923 auf M. 30 000 000 in 29 500 St.-A. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-A. zu M. 250 (über wa lebeveg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./12. 1924 1590 I. 30 000 000 auf RM. 5 025 000 (M. 1000 = RM. 170) in 29 500 St.-Akt. zu RM. 150, 3 St.-Akt. zu RM. 20, 5590 St.-Akt. zu RM. 100. Der Nennwert der 2000 Vorz.-Akt. ist 5 bisher M. 250 auf RM. 5 ermässigt worden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. timmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 17 St., in 3 besond. Fällen 170 St. =