Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2605 160 KVA; im übrigen verfügt das Werk über die erforderlichen Arbeitsmasch. u. die voll- ständige Einricht. für Fabrikation von Kunstleder, Wachstuchen u. dergleichen. – Die Fabrik- grundstücke des Werkes Gummersbach haben eine Grösse von 16 738 qm, davon sind 5920 qm bebaut u. a. mit einem Wohnhaus u. einer Teichanlage. – Angestellte u. Arbeiter: 125 u. 775. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst- lederfabriken E. V. Leipzig an. Beteiligung: 1922 wurde gemeinsam mit der Poppe & Wirth A.-G., Berlin, die Wachs- tuchdruckerei G. m. b. H. in Kötitz gegründet (jetzt sämtl. RM. 40 000 Anteile im Besitz der Ges.). – 1927 erwarb die Ges. RM. 375 000 Akt. der Ketschendorfer Kunstlederfabrik A.-G., Berlin (A.-K. RM. 400 000). Die Ketschendorfer Fabrik wurde Ende 1929 stillgelegt u. deren Produktion von Kötitz übernommen. Kapital: RM. 6 120 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 4600 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den St.-Akt. einen Gewinnanteil von 7 % mit Nachzahl.- Verpflicht. An dem weiteren Jahresgewinn sind die Vorz.-Akt. derart beteiligt, dass ihnen für jedes an die St.-Akt. ausgeschüttete angefangene Prozent Dividende ein weiteres halbes Prozent zusteht. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkap. zum Zwecke der Rückzahl. erhalten die Vorz.-Akt. aus der verteilbaren Masse den ein- gezahlten Betrag sowie etwa rückständige Gewinnanteilbeträge, bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt, hierauf die St.-Akt. den auf sie einbezahlten Betrag, während der Rest nach dem Verhältnis der Aktienbeträge unter sämtliche Aktionäre verteilt wird. Auf Antrag der Ges. können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt werden. — Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, herabges. 1900 auf M. 1 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 110 000 000 in 107 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 110 000 600 auf RM. 4 400 000 (25: 1) in 107 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Einzieh. von nom. RM. 280 000 von der Ges. zurückgekaufter St.-Akt. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, div. ber. ab 1./1. 1927, übern. von einem Bankenkonsortium (Gebr. Arnhold). Von den neuen Aktien dienten RM. 400 000 zum Ankauf von RM. 375 000 Akt. der Ketschendorfer Kunst- lederfabrik A.-G. in Berlin. Die übrigen RM. 200 000 wurden zu 110 % demselben Banken- konsortium überlassen, wobei der Erlös zur Verstärkung der Betriebsmittel diente. Die Aktien zu RM. 40 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 2/10. 1929 beschloss zwecks Angliederung der Alexander Schumann Wachstuch- u. Ledertuch-Fabrik, Zweenfurth b. Leipzig, Erhöh. des A.-K. um RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Die neuen Aktien wurden einem unter Führung des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden-Berlin, stehenden Banken-Konsortium überlassen, das dagegen das vorgenannte Unternehmen der Firma Alexander Schumann einbrachte, u. zwar sämtliche Aktiven mit Ausnahme einer Forderung gegen die Mitauer Wachstuch- u. Hutfabriken A.-G. vorm. Max Gräbner, Mitau (Lettland), in Höhe von RM. 53 144 u. einer Kommanditbeteil. bei der Firma Göhring & Böhme, Leipzig, in Höhe von RM. 30 000, dagegen von den Passiven nur einen Teilbetrag von RM. 553 358. Die restlichen Verbindlichkeiten in Höhe von RM. 1 248 240 wurden von dem Konsortium durch Barzahl. von RM. 588 240 u. Weitergabe von RM. 550 000 nom. jungen Kötitz-Aktien abgelöst. Ausserdem sind vom Konsortium zur Abfindung der Vor- besitzer u. zur Entschädig. für Einbring. eines Wohngrundstückes in Eilenburg RM. 20 (00 in bar sowie RM. 135 000 junge Kötitz-Aktien gewährt worden. Den Aktionären wurde ein Bezugsrecht dergestalt eingeräumt, dass auf je RM. 4000 bzw. RM. 400 bisherige Aktien Rll. 1000 bzw. RM. 100 junge St.-Akt. zum Kurse von 112½ % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- sowie Vorz.-A.-K. = I Sb. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Hierauf erhalten die Vorz.- dien die oben erwähnten Gewinnanteile. Über die Verwend. des alsdann verbleibenden Restes des Jahresreingewinnes beschliesst die G.-V. auf Vorschlag des A.-R., soweit nicht aus dem Rest vertrags- oder statutengemäss oder nach Beschluss des A.-R. Tantiemen zu erichtigen sind. Die mit 10 % festgesetzte Tant. des A.-R. ist von demjenigen Reingewinn 2u berechnen. welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug aiues für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkap. verbleibt. A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 2000 für den ors. u. RM. 1500 für den Stellv. 6l Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 385 111, Gebäude 2 731 000, Masch. 873 000, Asanlage 60 000, Utensil. 2, Mobil. 2, Kassa 32 095, Wertp. u. Geschäftsanteile 242 502, u. Schecks 408 555, Bankguth. 531 479, Aussenstände 3 175 469, vorausbez. Versicher. 96120 Vorräte an Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikaten') 1 916 070. – Passiva: A.-K. 6 0 000, R.-F. 612 000, do. II 300 000, Disp.-F. 300 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, forrunnanteilscheine 4549, Aufwert.-Hyp. 53 741, Darlehen 470 000, Akzepte 277 123, Konto- rent: Verbindlichkeiten einschl. Rückstell. 1 561 148, Gewinn 516 402. Sa. RM. 10 364 965. Rohmaterialien 1 069 643, halbfertige Fabrikate 373 804, fertige Fabrikate 472 621 RM.