2606 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (darunter 261 000 Steuern) 1 063 92), Abschr. 374 133, Gewinn 516 402 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 12 600, do. auf St.-Akt. 420 000, Tant. an A.-R. 29 792, Vortrag 54 010). – Kredit: Vortrag aus 1929 57 182, Rohgewinn 1 897 283. Sa. RM. 1 954 465. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 143.50 %; Ende 1925–1930: 68, 120, 135, 143.50, 120, 71 %; In Berlin: Ende 1925–1930: 67, 125, 137.25, 144, 120, 69 %. – Zulass. von RM. 600 000 Aktien (Em. vom Juni 1927) im Okt. 1927 in Dresden, im Dez. 1927 in Berlin. Zulass. von RM. 1 400 000 Akt. (Em. vom Okt. 1929) in Berlin u. Dresden im Aug. 1930. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 10, 8, 11, 12½, 12½, 7 % (Div. Schein 34). Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 7, 11, 12½, 13½, 13½, 10.5 % (Div.-Schein 11). Vorstand: F. Hesse-Camozzi. Radebeul b. Dresden; Dr.-Ing. August Meier, Niederwartha; Stellv.: Herm. Junghanns, Kötitz. Prokuristen: Ötto Stirl, Gertrud Karsch, Herbert Kettner, Martin Seyde, Robert Misch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Friedr. Krassl, Dr. Rich. Freund, Wien; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Stefan Hansel, Dresden; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Geh. Rat Bank-Dir. Dr. J. Dehne, Dresden; Fabrik-Dir. G. A. Flohr, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Robert Reichel, Dresden; vom Betriebsrat: H. Thyrong, A. Holderied. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; Berlin u. Dresden: Darmstädter u. Nationalbank. Salamander Aktiengesellschaft, Kornwestheim. Gegründet: 4./7. 1930; eingetr. 24./7. 1930. Die Ges. ist entstanden durch Fusion der J. Sigle & Cie, Schuhfabriken A.-G. mit ihren beiden Tochterges., der Salamander Schuhges. m. b. H. in Berlin u. der A. Lehne G. m. b. H. in Türckheim (Bayern). Das Geschäft der 3 fusionierten Unternehm. ging vom 1./1. 1930 ab auf Rechnung der neuen Ges. Gründer: 1. Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle, Kornwestheim, 2. Dr. med. Emil Gürrbach, Kornwestheim, 3. Dr. med. Theodor Herrmann, Böckingen, 4. Frida Silbereisen geb. Sigle, Stuttgart, 5. Ernst Sigle, 6. Christof Sigle, 7. Lothar Sigle, 8. Jakob Sigle, 9. Anna Sigle, Kornwest- heim, 10. Sem Levi, B.-Grunewald, 11. Bertha Rothschild, 12. Arthur Levi, Stuttgart, 13. Siegfried Levi auf Schloss Stettenfels, Württemberg, 14. Ernst Rosenstein, 15. Willi Rosenstein, 16. Johanna Rothschild, 17. Thilde Weil, 18. Joseph Frisch, Stuttgart. In die neue Akt.-Ges. wurden Grundst., Gebäude, Maschinen, Waren, Forder. u. Verbindlichkeiten der J. Sigle & Cie., Schuhfabriken A.-G., Kornwestheim, der Salamander Schuhges. m. b. H., Berlin u. der A. Lehne G. m. b. H., Türkheim eingebracht gegen Gewährung des gesamten A.-K. an die Gründer. Die Einlagen der Gründer sind festgesetzt: Ziff. 1 auf RM. 5 982 000, 2 auf RM. 1 085 000, 3 auf RM. 228 000, 4 auf RM. 857 000, 5 auf RM. 2 299 000, 6 auf RM. 407 000, 7 auf RM. 457 000, 8 auf RM. 457 000, 9 auf RM. 457 000, 10 auf RM. 2 697 000, 11 auf RM. 7 303 000, 12 auf RM. 2 000 000, 13 auf RM. 1 333 000, 14 auf RM. 667 000, 15 auf RM. 222 000, 16 auf RM. 889 000, 17 auf RM. 889 000, 18 auf RM. 3 771 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren der Marke ,Salamander“ sowie von anderen Schuh- u. sonst. Waren u. Artikeln, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von den Firmen J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Aktienges. in Kornwestheim, Salamander Schuhges. m. b. H. in Berlin u. A. Lehne G. m. b. H. in Türkheim betrieb. Unternehm, ferner die Vornahme aller sonst. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte in gleichen oder einem ähnl. Geschäftszweig sowie die Beteil. an anderen Unternehm. u. der Abschluss von Interessengemeinschaften. Besitztum: Ausser den Fabriken in Kornwestheim u. Türkheim besitzt die Ges. folgende 15 Geschäftshäuser, in denen sich eigene Läden befinden: Berlin: Königstr., Friedrichstr., Kurfürstendamm, Wilmersdorferstr.-Charlottenburg, Kottbuserdamm-Neukölln, Breitestr. Spandau: Altona, Bergstr.; Barmen, Mittelstr.; Frankfurt a. M., Rossmarkt; Köln, Hohestr. Leipzig, Petersstr.; Mannheim, 0.5; München, Weinstr.; Nürnberg, Karolinenstr.; Stuttgart, Königstr. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kapital ihrer ausländischen Holding-Ges. die die 25 Geschäfte im Ausland zusammenfasst; ferner besitzt die Ges. RM. 5000 Geschäfts- anteile einer kleinen Vertriebsges. für Kunstleder u. nom. RM. 1 000 000 Aktien der Hau- eisen & Cie. A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. 3 Kapital: RM. 32 000 000 in 32 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Rückl., 5 % 3 Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von RM. 2 pro Mitgl.), vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. ah Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 11 111 543, 1105 991 893, Geschäftseinricht. 695 020, Beteilig. 200 000, Wertp. 3 320 296, Schuldner 600 000 Banken, Kassa, Wechsel u. Schecks 5 327 958, Waren 13 828 693. – Passiva: A.-K. 32 30 94 R.-F. 3 200 000, Wohlfahrts-K. 400 000, Pens.-K. 1 600 000, Hyp. 480 500, Gläubiger 6 5509 Sa. RM. 44 231 444.