Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2607 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 12 800 000, Maschinen 900 000, Geschäftseinricht. 900 000, Beteil. 705 000, Wertp. 2 363 964, Schuldner 9 721 360, Bankguth. 5 831 139, Wechsel u. Schecks 407 207, Kassa 98 754, Waren 13 203 918. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F 3 200 000, Wohlfahrts-K. 400 000, Pens.-K. 1 600 000, Hyp. 364 500, Gläubiger 5 284 664, Gewinn 4 082 180. Sa. RM. 46 931 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 1 444 239, do. auf Beteilig. 500 000, Gewinn 4 082 180 (davon Div. 2 560 000, R.-F. II 500 000, Wohlfahrts-K. 100 000, Pens.-K. 200 000, Tant. 250 000, Vortrag 472 180). Sa. RM. 6 026 419. – Kredit: Brutto- Ergebnis 1930 RM. 6 026 419. Dividende: 1930: 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Alex Haffner, Dir.: Dr. Hermann Weil, Stuttgart; Wilhelm Floruss, Kornwestheim; Georg Gundelsweiler, Ludwigsburg; Th. C. Hirsch, Stuttgart; Jacob Sigle jr., Kornwestheim. Prokuristen: Wilhelm Andrée, Kornwestheim; Jochen von Busekist, Stuttgart; Otto Hammer, Kornwestheim; Gottlob. Launer, Sally Pressburger, Stuttgart; Georg Schiffmacher, Tudwigsburg; Jakob Spiess, Kornwestheim; Rudolf Friedland, Friedr. Schwarz, Aug. Stampe, Alfred Atlass, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Sigle, Kornwestheim; Stellv. Fabrikant Arthur Levi, Stuttgart; Dr. med. Theodor Herrmann, Böckingen; Fabrikant Dr.-Ing. e. h. Ernst Sigle, Kornwestheim; Fabrikant Siegfried Levi, Schloss Stettenfels (Württ.); Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Oberfinanzrat a. D. Klett, Büchel b. Ravensburg: Rechtsanwalt Dr. Fritz Abraham, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mwve. F. Hertz, Akt.-Ges., Krefeld, Nordwall 113. Gegründet: 11./7. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 23./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des bisher in Krefeld (seit 1864) unter der Firma Ww. F. Hertz betriebenen Krawattenfabrik u. Erwerb ähnlicher Unternehm. sowie Betrieb aller in die Krawatten- oder Wäschebranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1926 um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 14 582, Wechsel 4318, Debit. 495 564, Waren 224 769, Masch., Auto u. Inv. 17 848. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. Familien- gelder 605 230, Gewinn 1552. Sa. RM. 756 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Steuern usw. 672 700, Gewinn 1552. Sa. RM. 674 253. – Kredit: Erlös RM. 674 253. Dividenden: 1924/25–1928/29: .9, 9 Direktion: Wwe. Arthur Hertz, Herbert Hertz, Helmut Hertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alexander, Krefeld; Felix Michels, Köln-Lindenthal; Iynd. Paul Schreiber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoeninghaus & Thyssen Akt.-Ges., Krefeld, Krakauer Str. 56. Gegründet: 13./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. AZweck: Herstell. u. Vertrieb von Seiden- u. anderen Textilstoffen jeder Art, insbes. 13 Fortführung des bisher von Heinrich Thyssen unter der Firma Hoeninghaus & Thyssen etriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. bbe,Kabital: Rl. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 23 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 21 453, Masch. u. Geräte 66 951, Vorräte Kodl' Debit. 235 144, Kassa 1862, Verlust 49 951. – Passiva: A.K. 200 000, R.-F. 59 461, eäit 225 844, Rüekstell. 13 658. Sa. RMI. 498 964. El Gsunn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 161 079. – Kredit: Bruttogewinn 28, Verlust 49 951. Sa. RM. 161 079. Diridenden: 1924/25--1929/30: 0, 0, 0, 7, 2, 0 %. btektion: Heinrich Thyssen, Wilhelm Heintzenberg. ufsichtsrat: Landrat Dr. Paul Meyer, Barmen; Fabrikbes. Hans Stockhausen, Artur 8, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ===== ――,―――― ―