2608 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Krefeld, Grüner Dyk 68. Gegründet: 7./2. 1898. Übernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich-Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma lautete bis 29./3. 1901: Krefelder Teppichfabrik A.-G. vormals Joh. Kneusels & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000, 1911 erhöht um M. 200 000, 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Akt., angeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 112½ % zum Bezuge angeboten. Von dem Bezugspreis übernahm die Ges. einen Betrag von RM. 50 pro Aktie; restl. RM. 62.50 waren in 4 Raten bis 31./3. 1929 zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Ubrigen 10 % Tanf an A.-R., Rest zur Verf. d, G.y...... Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 53 244, Gebäude 98 000, Stühle u. Hilfsmasch. 48 380, Kraftmasch. 14 720, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 5676, Wertp. 10 220, Vorräte 299 696, Debit. 146 027, Verlust (88 821 abz. Gewinnvortrag aus 1929 1540) 87 281. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 49 000, Masch.-Ern.-F. 35 000, unerhob. Div. 943, Delkr. 10 000, Abschreib. 57 890, Rückstell. für zukünftige Skonti u. Provis. 7868, Steuern Rückstell. 3300, Rückstell. für sonst. Steuern 9681, Kredit. 139 565. Sa. RM. 763 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 079, Betriebs-Unk. 204 215, Steuern u. soziale Abgaben 46 684, Discont-K. 9341, Abschr. auf Anlagen 8270, zukünftige Sconti u. Provis. 7868. – Kredit: Vortrag aus 1929 1540, Betriebsüberschuss 305 637, Verlust (88 821 abz. Vortrag aus 1929 1540) 87 281. Sa. RM. 394 458. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 20, 0, 0, 10, 12, 6, 0 % Direktion: Max Fröhlich. Prokurist: A. Baehren. Aufsichtsrat: (3–7) 1. Vors. Fabrikbes. Fritz Seyffardt; 2. Vors. Fabrikbes. Hanns Müller, Bankdir. Alfred Nacken, Bücherrevisor W. Strack, Samtfabrikant Gustav de Greiff, Krefeld. Zahlstelle: Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Krefeld, Gahlingspfad 31. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). 1914 Erhöh. um M. 500 000, 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu RM 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Fabrikanlagen 831 997, Fuhrwerk 12 792, Hyp., Wertp. 41 062, Waren 1 158 945. Betriebsmaterial. 10 122, Wechse 45 293, Kassa 38 388, Aussenstände 1 192 107. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Uristell-R. 364 61. R.-F. A 100 000, Unterst.-F. 68 091, Schulden 262 964, Reingewinn 135 213. Sa. RM. 3 330 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 687 940, Abschr. 57 506, „„.. 135 213 (davon Div. 96 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 33 213). Sa. RM. 880 660. – Kredit: Fabrikation RM. 880 660. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1930: 4, 5, 5, 7, 10, 8, 4 %. Direktion: Wilh. Peltzer, Walter Peltzer; Stellv. Adolf Peltzer. Prokuristen: P. Gobbers, H. Krafft. Krefeldl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Kaufm. Max Peltzer, Ww. Anna Pastor, Kre Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges., Krefeld, Kronprinzenstr. 140. „ Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer u. Gründung vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.