„ 2610 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. * R.-F. 18 723, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 7030, Interims-K. 1424, Kredit. 43 473. Sa. RM. 1 000 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 917, Gen.-Unk. 573 949. – Kredit: Bruttogewinn 432 233, Verlust 178 633. Sa. RM. 610 866. Dividenden: 1924–1930: 7, 10, 10, 10, 3, 0, 0 %. Direktion: Max Schüller sen., Max Schüller jun., Kunnersdorf auf dem Eigen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heyne, Dresden; Bank-Dir. i. R. Hugo Voigt, Zittau; Frau Clara Schüller, Kunnersdorf auf dem Eigen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Bahr, Akt.-Ges., Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik, Landsberg a. d. W. Max Bahr-Str. 71. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsges. in Firma Max Bahr, Jute- spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabr., Landsberg a. d. W. mit Zweigniederlass. in Magdeburg betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 Mill. (6: 1) in 2700 st.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 269 335, Gebäude 2 214 700, Masch. u. Geräte 1 111 105, Vorräte 2 876 675, Debit. 3 448 720, Banken, Kassa, Wechsel 633 401, Wertpap. u. Beteil. 901 445. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 320 000, Steuerrücklage 40 000, lang- fristige Darlehen 4 672 128, Hyp. 273 798, Banken 2 047 311, Akzepte 173 875, Kredit. 780 960, Gewinn 51 043, Vortrag aus 1929 96 264. Sa. RM. 11 455 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 080 309, Steuern 397 252, Versich. 295 535, Zs. 282 440, Abschreib. 444 280, Reingewinn 51 043. Sa. RM. 2 550 865. – Kredit: Fabrikat. u. Waren RM. 2 550 865. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 6, 6, 0 %. – Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 4, 4, 0 % Vorstand: Paul Bahr, Frl. Margarete Bahr. Aufsichtsrat: Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Stadtrat Carl Bahr, Paul Bahr sen., Landsberg a. d. W.; Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington- Herrmann, Bankier Robert H. Oppenheim, Berlin; Dir. Alexander Niess, Meissen; Dr. Wachsmann, Berlin; vom Betriebsrat: M. Pinnow, R. Kampe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzoldt & Co., Akt.-Ges., Lauban, Greiffenberger Strasse. Gegründet: 1894; A.-G. seit 4./6. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Flachsfabriken, Garnbleichen, mech. Webereien u. Appreturanstalten, Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, Beteilig. an solchen Unternehm., insbes. der Betrieb des bisher von der Kommanditges. Petzoldt & Co. in Liquid. betriebenen Fabrikunternehm. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 5./12. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 37 250, Geb. 220 382, Masch. 55 618, Utensil.2080, Inv. 4645, Wertp. 1726, Postscheck, Kassa u. Bank 1216, Debit. 92 162, Waren 211 779, Verlust 175 287. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Interimskonto 10 455, Hyp. 4273, Konto für zweifelhafte Forder. 4450, Kredit. 122 969. Sa. RM. 802 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 193, Betriebsunk. 25 557, Unk. 54 640, Steuern 17 278, Abschr. 26 183. – Kredit: Erlös 56 342, Kursgewinn 3 Verlust (Vortrag 1928 19 948 – Vortrag 1929 89 245 £ Verlust 1930 66 094) 175 287. P4. RM. 232 852. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 10 %; 1925–1930: 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Wende, C. Hoffmann. bes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reier, Hirschberg; E Erich Hoffmann, Czechel; Dr. Georg-Wilhelm Schirdewan, Breslau; Frau Fabrikbes. Juli Müller, Grottau (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. *.