Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2615 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 128 574, Handl.-Unk. usw. 188 749, Provis. 11 261, Steuern 18 744, Versich.-Prämien 10 965, Zs. 33 266, Hyp.-Besch. Unk. 9090, Verluste an Aussenst. 29 228, Abschr. auf Fabrikanlagen 21 134. – Kredit: Betriebs- überschuss 104 212, Steuer-Rückvergüt. 2173, Eingänge aus früher abgeschrieb. Aussen- ständen 2321, Verlustvortrag 1929 128 574, Verlustvortrag in 1930 213 732. Sa. RM. 451 014. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 128.50 %; Ende 1925–1929: 65, – (52), 60.50, 59, 15 %; in Leipzig: Ende 1913: 128 %: Ende 1925–1929: 65, 65.50, 60,25, 59, 15.5 %. Amtl. Notiz der St.-Akt. in Frankf. a. M. u. Leipzig 1930 eingestellt. – Die Vorz.-Akt. werden im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1926–1930: 67.50, 71, 68, 50, – %. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Becker, Günther Gulden. Prokuristen: Franz Hermann, Walter Wangemann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Brösa b. Rösa (Kr. Bitterfeld); Stellv. Justizrat Dr. Hillig, Leipzig: Joseph Blumenstein, Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin; Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Staatsbank-Dir. W. Schaumburg, Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; vom Betriebsrat: Anton Marquart, Willy Pfingsttag. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Cnser Planengeschäft leidet infolge zurückgegangenen Warenverkehrs unter einem Auftragsmangel, wie er bisher noch nicht dagewesen ist. Das Zeltgeschäft wird von der Krise fast noch mehr betroffen, da die Millionen Arbeitslose für den Besuch der Schausteller u. Zirkusse usw. zum grössten Teil ausfallen. Ebenso ver- hält es sich mit unserer Abteilung Leihzelte, die sich durch vorgenannte Umstände im 1 vergangenen Geschäftsjahr ebenfalls katastrophal entwickelt hat. Nur im Jutegeschäft konnten wir unseren Umsatz gegen das Vorjahr erhöhen, doch ist die Verdienstspanne auch hier wesentlich zurückgegangen. Die Weberei Zörbig haben wir mangels genügender 01 Beschäftigung vorläufig stillgelegt. Aus den oben erwähnten Gründen konnten auch im vergangenen Jahre die Unkosten bei weitem nicht verdient werden. Woll- und Textilienhandels-Akt.-Ges., Leipzig, Humboldtstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wolle u. Textilwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Md. in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., 9 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1925 ist das A.-K. auf RM. 20 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 21./1. 1929 Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff. u. Hyp.-K 41 710, Debit. 863 350, Rimessen 147 639, Waren 82 266, Inv. 6000, Verlust von 1929 50 642, Verlust 1930 18 626. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2000, Kredit. 1 058 236. Sa. RM. 1 210 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abschr. RM. 131 964. –— 0 Kredit; Waren-K. usw. 113 337, Verlust 18 626. Sa. RM. 131 964. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. 6 Direktion: Paul Hergt. Prokuristen: E. Grünert, A. Sobol. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Pollak, Stellv. Jacob Pollak, Dir. Emil Stern, 0 Wien; Dir. Dr. Aladar Popper, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bzw. 5./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Erwerb u. Betrieb gleichartiger u. verwandter Unternehm. der Textilbranche, die Beteilig. bei solchen Unter- nehmungen, sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. Vorhanden sind 28 000 Selfaktor- pindeln, 9944 Throstlespindeln u. 8832 Zwirnspindeln u. 2923 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Rapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 200 000. Das A.-K. wurde 0 5 6 v. 10./12. 1919 um M. 800 000 erhöht, div.-ber. ab 1./10. 1919. Nochmals erhöht 0 13 V. v. 31./8. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./3. 5 von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 3000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 .. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest weitere Div. we Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Werk I u. II 549 884, Masch. 3 Iu. II 576 649, Utensil. Werk I u. II 62 780, Zweiggleis-Anlage 33 455, Hyp. 15 000, *aa 5914, Wechsel 1506, Konto-Korrent 308 508, Waren 383 566, Versich. 6890, Verlust