2616 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 197 515. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp.-Aufwert. 41 307, Darlehenaufwert. 67 500, Darlehn 250 000, Aktien-Div. 80, Akzepte 112 995, Konto-Korrent 469 787. Sa. RM. 2 141 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 68 650, Unkosten, Löhne, Gehälter, Versich., Abschr. usw. 1 086 676. – Kredit: Waren 953 668, Mietzins u. Pacht 4143, Verlustvortrag 197 515. Sa. RM. 1 155 326. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 2½, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Steinegger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Dir. Gust. Lienemann, Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Lengenfeld i. V.; Dir. W. Lüttgen, Hof a. d. Saale; Bank-Dir. Georg Mehr, Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lengenfeld, Auerbach, Plauen, Falkenstein u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank. Ernst Wentzel Akt.-Ges. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei. Kauf, Erricht. oder Erpacht. u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten. Die Aktien sind ausschl. im Familienbesitz. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien Zzu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanl. 421 200, Bestände 14 898, Aussenstände 145 270, Kassa, Postscheck, Banken 472, Eff. 2446, Aufwert. 3700, Hyp. 12 000, Verlust 32 261. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 129 742, Darlehen 114 113, Akzepte 9830, Hyp. 170 272, Delkr. 6022, R.-F. 2268. Sa. RM. 632 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 437 850, Delkr. 2000, Reingewinn 114. Sa. RM. 439 964. – Kredit: Fabrikation RM. 439 964. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Karl Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wentzel sen., Plauen; Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Leipzig; Max Schinharl. Zahlstellen: Lengenfeld: Ges.-Kasse: Auerbach i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz b. Werdau i.8. Gegründet: 1891. Die Ges. erwarb die Handels-Ges. Focke & Kahle, u. zwar die Spinnerei in Leubnitz u. deren Grundstück mit Ziegelei in Werdau für M. 939 323. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Vigognespinnereien u. sonstigen industriellen Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt und betreibt eine Spinnerei mit Färberei in Leubnitz, eine Spinnerei in Werdau und eine Dampfziegelei in Werdau. KRapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. – YVorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1918 um M. 200 000, 1920 um M. 400 000, 1921 um M. 1 Mill. auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 28./6. u. 22./12. 1924 beschlossen, das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Vorst. u. Angestellte als Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 1, Bestände 142 499, Aussenstände 1 151 655. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 180 000, Schulden 457 500, Gewinn 56 655. Sa. RM. 1 294 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 56 655. – Kredit: Vortrag von 1929 37 535, Ertragsüberschuss 1930 19 119. Sa. RM. 56 655. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Alfr. Kahle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Geissler, Meerane: Stellv. Bank-Dir. Joh. Ebener, Leipzig; Dr. Georg Schirdewan, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & F. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau i. Schl. Landeshuter Str. 34. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 9./3. 1921. Die offene Handelsges. H. u. F. Wihar bestand seit 1857, dann seit 1920 A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma H. & F. Wihard in betriebenen Flachsgarnspinnerei und Leinenweberei, sowie die Verarbeitung von PI stoffen aller Art und der Verkauf der daraus hergestellten Erzeugnisse. iner Besitztum: Zu den Fabriken, die sich in Liebau i. Schl. befinden, bestehend Flachs- u. Werggarnspinnerei, einer mechan. Weberei, einer Mangel u. einer a