Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie 2619 Die Firma August Römer in Löbau u. die Vereinigten Textilwerke Wagner Moras, A.-G. in Zittau bringen auf das Grundkapital je zur Hälfte Vermögenswerte ein, die der erst- genannten Firma gehören u. den Teil ihres Geschäftsbetriebs darstellen, an dem die Firma Vereinigte Textilwerke Wagner & Moras A.-G. in Zittau als stiller Gesellschafter beteiligt ist (Färberei, Appretur u. Weberei). Diese Werke bestehen aus Grundst., Gebäude, Wasserkraft, Masch., Einricht., Fuhrpark, Vorräten, Beteil., Aussenständen u. Kassabestand, sie berechnen sich nach dem Stande des 1. Oktober 1930 unter Abzug der Verbindlichkeiten auf 696 000 RM. Dafür erhält jede der beiden Ges. Akt. zum Nennbetrage von 348 000 RM. Zweck: Betrieb einer Färberei, Appretur u. Weberei sowie die mittelbare u. unmittel- bare Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Friedrich Römer, Löbau. Prokurist: Emil Richter. Aufsichtsrat: Adolf Römer, Zittau; Joachim Römer, Grossenhain; Rechtsanwalt Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Domänenpächter Dr. jur. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerber & Müller Schuhfabrik Aktiengesellschaft, Lössnitz im Erzgebirge. Gegründet: 28./5. 1930; eingetr. 8./7. 1930. Gründer: Edgar Emil Müller, Fabrikdir. Ernst Martin Heeg, Lössnitz; Bürgermstr. a. D. Max Steyer, Freiberg; Dr. jur. Wilhelm Aldag, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Hans Dietrich, Lössnitz. Der Gründer E. Müller brachte auf die von ihm übernommen RM. 596 000 Aktien seine bisher unter der Firma Gerber & Müller in Lössnitz betriebene Schuhfabrik samt der Firma mit allen Aktiven u. Passiven, auch den dazu gehörigen Grundstücken ein. Zweck: Herstellung von Schuhen, insbesondere Kinderschuhen, u. Handel mit solchen. – Mai 1931 rd. 450 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Darlehen: RM. 125 000 (erhöht Anf. 1931 auf RM. 225 000), vom Sächs. Staat gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 550 000, Einricht. 408 000, Beteil. u. Wertp. 36 270, Hyp. u. Darlehn 8274, Hyp-Disagio 15 405, Debit. 343 189, Kassa usw. 7846, Warenbestände 363 762, (Avale 30 000), Verlust 169 001. – Passiva: A.-K. 600 000, Aufw.-Hyp. 64 258, Hyp., Sächs. Landes-Pfandbrief Anstalt, (300 000 abz. 1. Amortis.- Quote 3066) 296 934, Staatsdarl. 125 000, Banken 204 409, Kredit.: Alte, unter den Vergleich fallende 277 373, do. neue offene 200 751, do. Akzepte 99 342, transit. Passiva 33 680, (Avale 30 000). Sa. RM. 1 901 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verw.-Unk. 158 830, Betriebs-Unk. 70 732, S03.-Versich. u. Steuern 25 857, Provis. 23 562, Abschr. auf Einricht. 11 858. – Kredit: Rohgewinn 119 014, Grundst.-Erträgnisse 2825, Verlust 169 001. Sa. RM. 290 841. Dividende: 1930: 9 % Vorstand: Dir. Ernst Martin Heeg, Dir. A. H. Sauerbrunn. Prokurist: H. G. E. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Aldag, Leipzig; Stellv. Friedrich Peukert, Weissen- els; Bürgermstr. Alexander Tauscher, Lössnitz; Bürgermstr. a. D. Max Steyer, Freiberg; Gustav Scharf, Brackwede (Westfalen); Edgar Emil Müller, Berlin; Wilhelm Bohle, Biele- feld; vom Betriebsrat: G. Wötzel, B. Krumbiegel. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Bankhaus Aldag & Co. KE Nach dem ersten Geschäftsberichtf. 1930 hatte die Reorganisation des von der Ges. über- nommenen, längere Zeit stillgelegenen Betriebes (die übernommene Firma Gerber & Müller ihre Zahlungen eingestellt) unter mannigfachen Schwierigkeiten zu leiden. hatte S. Zt. Man glaubt, dass der ausgewiesene Verlust ein einmaliger u. durch den schwierigen Aufbau 83 Unternehmens bedingter gewesen ist. Die Zahl der Angest. u. Arb. konnte entsprechend der immer grösser werdenden Festigung des Unternehmens laufend erhöht werden. Schuhfabrik Luwal Akt.-Ges., Luckenwalde. i Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. irma bis Dez. 1924: Schuhfabrik Dulberg Akt.-Ges. weck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. Hausschuhen. – Mitte 1929 wurde Interessengemeinschaft mit der Golo-Schuhfabrik A.-G. in Frankf. a. M. abgeschlossen. 1 aftes; RM. 600 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 3900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. * 5k, 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. eine 8. 1923 um M. 27 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 18 w.Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1923. Die St.-Akt. wurden übern. von 3000 ohenzollernschen Schuhindustrie vorm. E. Schiele A.-G. in Stetten bei Hechingen zu %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fach. St.-Recht ausgestattet. Die Vorz.-Akt. haben je zur Hälfte übern. die Fabrikanten Max u. Siegfried 00