2622 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Mannheimer Dampfseilerei G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, Mannheim, u. an der Quadratseilfabrik vorm. Patent-Bek. G. m. b. H. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband deutscher Hanf. Indu. strieller G. m. b. H., Berlin; Verband deutscher Hartfaserspinnereien u. Tauwerkfabriken, Berlin; Drahtseilverband G. m. b. H., Essen. Kapital: RM. 2 300 000 in 3800 Inh.-St.-Akt. zu RM. 600 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1901 auf M. 4 000 000, 1919 erhöht um M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., It. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 2 300 000 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 19 000 St. Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1928 Umtausch der St.-Akt. zu bisher RM. 120 in Stücke zu RM. 600. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000. Altbesitz Genussrechte sind mit RM. 5.50 für nom. M. 1000 durch Zusatz-Aufwert. der betreff. Teil. schuldverschreib. anerkannt (mit Wirk. ab 1./7. 1927). Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen: Mann- heim: Ges.-Kasse; Mannheim u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ende 1930 noch im Umlauf RM. 12 871. Der noch umlaufende Rest wurde zum 31./12. 1931 gekündigt. Die Einlös. erfolgt ab 2./1. 1932 mit RM. 20 für die Altbesitzstücke u. RM. 14.50 für die Neubesitzstücke zuzüglich Zs. vom 1./1. 1925 bis 31./12. 1931 sowie Zinseszinsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = Afaches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. Stellv. das Dopp.), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 711 356, Beteilig. 50 000, Warenbestände 929 542, Kassa u. Wechsel 11 945, Eff. 3095, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 133 931. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 363 429, Teilschuldverschr. (Emiss. 1920) 12 871, Hyp. 11 958, unerhob. Div. 1695, Verbindlichk. 1 119 776, Gewinn 30 141. Sa. RM. 3 839 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 583 639, Abschr. 71 112, Gewinn 30 141. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1929 28 345, Bruttoüberschuss 656 547. Sa. RM. 684 893. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 109 %; Ende 1925–1930: 23.5, 88, 84, 71, 52, 38.50 %. Ende 1925–1930: In München: 21.5, 86, 82, 65, 50, 39 %. In Mannheim: 24, 87, 82, 65, 50, 37 %. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1926/27: 0, 0, 5 %; 1927 (½ Jahr): 5 % p. r. t.; 1928 bis 1930: 6, 4, 0 %. Vorstand: Friedr. Kirchert; Stellv. Otto Achenbach; Stellv. Hans Wenk-Wolff. Prokuristen: H. Müller, P. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Karl Künzig, Heidelberg; Rechtsanw. Herm. Künzig, Dr. Benno Weil, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank. Schuhfabrik Herbst Akt-Ges, Mannheim. Lange Roötterstrasse 9. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Gegenständen aus Gummi u. der Grosshandel mit diesen Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 5 000000 3 RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 13./11. 1926 Erhöh. um RM. 70 000 in zu RM. 36 000, 3 Akt. zu RM. 9500 u. 1 Akt. zu RM. 5500 u. lt. G.-V. v. 23./11. 1927 weiter Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 64 102, Auto 9075, Vorräte 218 091, Wechsel u. Schecks 363, Postscheck 1128, Debit. 230 392. – Passiva: A.-K. 200 . 19 130 798, Akzepte 29 829, Kredit. 59 392, Abrechn.-K. 8632, Delkr. 18 431, R.-F. 20 000, Res. 29 309, Gewinn (Vortrag 40 075 ab Verlust 1930 12 720) 27 354. Sa. RM. 523 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern usw. 266 434, 49190 28 695, Dubiosen 15 125, Delkr. 8093. – Kredit: Waren 302 104, Skonto 3523, Verlus 12 720. Sa. RM. 318 348. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Herbst; Stellv. Ludwig Kropp. Ur Wilhe Aufsichtsrat: Fabrikant Eugen Herbst, Fabrikant Fritz Herbst, Fabrikant Dr. Landmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. lm