Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2627 Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 264 900, Masch. u. Utensil. 436 700, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 44 900, Waren 181 976, Kassa 730, Eff. 5400, Schulden 447 640, Verlust 174 219. – Passiva: A.-K. 980 200, R.-F. 100 000, Belast. der Fabrik 50 000, do. Wohnhäuser 7800, unerhob. Div. 558, Gläubiger 412 909, Akzepte 5000. Sa. RM. 1 556 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 118 447, Abschr. 50 800, Verlustvortrag v. 1./1. 1930 88 087. – Kredit: Fabrikationsgewinn 83 115, Verlust 174 219. Sa. RM. 257 334. Kurs: Ende 1913: 80 %; 1925–1930: 55, 74.50, 91, 84.50, 30, 18.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1930: 6, 8, 4, 9, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 6 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: B. J. Schulten. Prokuristen: O. Karpf, R. Möbius, W. Reinhold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. W. Schomburgk, Leipzig; Stellv. Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Carl Beckmann, Leipzig; Fabrikbes. Hermann Backofen, Mittweida; vom Betriebsrat: J. Biegerl, C. Weber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 9 stark eingeschränkt gearbeitet werden. Auch die Preise liessen ausserordentlich zu wünschen übrig. Zurzeit ist-die Nachfrage für Gewebe sehr schwach u. die Preise liegen unter den Herstellungskosten. Friedr. Schoedel Aktiengesellschaft, Münchberg (Oberfranken). Gegründet: 10./1. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 8./3. 1929. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. einer Baumwollweberei in der von der offenen Handelsges. unter der Firma „Friedr. Schoedel in Münchberg zum Zweck der Fortführung des Geschäftsbetriebes dieser Firma übernommenen Fabrikanlage sowie der Vertrieb der Erzeugnisse. Kapital: RM. 1750 000 in 1750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 539 700, Masch. u. Einricht. 906 850, Mobil. 93 902, Hyp. 47 800, Vorräte 551 526, Debit. 969 246, Geld- u. Wechselbe- stände 28 389. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Darlehen 565 337, Kredit. 116 468, Delkr. 96 074, ransit. Passiva 88 711, R.-F. 15 000, Disp.-F. 2000, F. für Masch.-Ern. 359 033, Gewinn 1930 144 788. Sa. RM. 3 137 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 313 487, Unk. 1 226 872, Delkr. 15 441, Zu- Veisung an div. Fonds 101 000, Reingewinn 1930 144 788. Sa. RM. 1 801 589. – Kredit: Tabrikationsgewinn RM. 1 801 589. „ Dividenden: 1929– 1930: 0 0 %, Vorstand: Fritz Schoedel, Ernst Schoedel. Aufsichtsrat: Frau Marianne Schoedel, Frau Else Schoedel, Frau Johanna Riedel, Münchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.Ges. in München. (Börsenname: Bruckmühl, Bayer. Wolldeckenf.) Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse vouie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., en. Besitztum: Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. Gesamt- Vsserkräfte (ausgebaut) ca. 1400 PS. felteteiliguns: Im Oktober 1927 wurde eine Betriebsabteilung, die sich mit der Her- Ia ung von Filztüchern für die Papierfabrikation befasste, in die Form einer G. m. b. H. 10 der Firma Bayerische Filztuchfabrik Bruckmühl G. m. b. H. gebracht, an deren Stamm- 85 al von RM. 400 000 die Ges. massgeblich beteiligt ist. – Die Ges. ist ferner beteiligt 15% 3 Süddeutschen Industrie-Beteiligungs-G. m. b. H. in München (Kap. RM. 5000, Beteil. Gah m ihren ausländischen Interessen eine grössere Stütze zu geben, beteiligte sich die . H. 1930 massgeblich an einer holländ. Textilhandelsges., der N. V. Textielnijverheid andelmaatschappij in Amsterdam. 165* Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Geschäftsjahr 1930 musste infolge Auftragsmangels