2628 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 3 005 000 in 2160 St.-Aktien zu RM. 1000, 2800 St-Akt. zu RM. 300 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben bevorzugtes Stimmrecht, Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedig. zum Nennwert zuzügl. etwaiger rückständ. Div. Urspr. M. 1500 000 (Vorkriegskapital). Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahlung. Erhöh. von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1924 unter Einz ieh. von M. 2 000 000 St.-Akt. (Nr. 10 001 –12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 10. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 30 St., in bestimmten Fällen = 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 % des A.-K., sonst. Rückl., Tant. des Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., RM. 2250 für den stellv. Vors., RM. 3000 für den Vors.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 142 307, Masch. 490 327, Fuhrpark, Werk- zeuge, Inv. usw. 5, Eff. u. Beteil. 152 102, Kassa, Postscheck, Wechsel 205 216, Bankguth. 51 533, Debit. 1 142 009, Vorräte 2 019 075. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 300 000, Wohlfahrts-F. 148 843, unerhob. Div. 666, Kredit. 1 413 486, Rückstell. 170 509, Gewinn 164 071. Sa. RM. 5 202 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 273 958, Steuern 257 150, soziale Lasten 96 250, Abschr. 161 609, Gewinn 164 071 (davon R.-F. 500, Div. 147 050, Vortrag 16 521). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 30 584, Bruttogewinn 1930 922 455. Sa. RM. 953 040. Kurs: Ende 1925–1930: 86, 150, 149, 140, 115, 86 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 7.8, 8, 8, 8, 8, 8, 5 % (Div.-Schein 1). Vorz.- Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Dr. Carl Ludwig Grau, Bad Aibling; Albert Mayer, Bruckmühl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; Dir. Benno Bing, Berlin; Dr. Franz Kluckow, Berlin: Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: R. Straube, F. Gleissner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahre betrug etwa 12 %. Die uns nahestehende Bayerische Filztuchfabrik Bruckmühl G. m b. H. konnte ihr Fabrikationskontingent günstig verkaufen. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.-Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma ,Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise forder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von 3 Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 200 00 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. 1 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 000, Masch. 46 000, u. Autopark usw. 14 000, Geldmittel 7927, Aussenstände 142 954, Warenbestand Verlust (Verlust 1930 10 080 abz. Gewinnvortrag 1929 6261) 3819. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Verbindlichk. 204 259, Delkr.-Rückstell. 9144. Sa. RM. 425 403. 7504 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 762, Reisespesen u. Provis. 1 902 Steuern 12 360, Abschr. 5275. – Kredit: Bruttogewinn 79 821, Verlust 10 080. Sa. RM. 89 902. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 8 %; 1930 (½ J.): 0 %. Direktion: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. wilhelm Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wi Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michael Mayerhofer Aktiengesellschaft. München, Schwanthalerstr. 68. schaft Gegründet: 4./7. 1930; eingetr. 15./11. 1930. Gründer: Die offene Handelsgeselkeh. Angenete & Scholle, Herford; Fabrikant Wilhelm Knemeyer, Bielefeld; Fabrikan