Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2629 Ruben, Herford; Kaufm. August Geiger, München; Fabrikant Heinrich Angenete, Herford. Die 4 erstgenannten Gründer brachten gegen Gewährung von 225 Aktien zum Nennwert gemeinschaftlich ihren Anspruch auf die nun erfolgte Übertragung der Firma Michael Mayerhofer nebst den Geschäftsbetrieb, insbes. Warenlager, Inventar, Gebrauchsmuster, Patente, Warenzeichen, jedoch ohne Forderungen u. Verbindlichkeiten, wie aus dem Vertrag ersichtlich, ein. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Mayerhofer betriebenen Herrenkleider- fabrik u. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 10 058, Debit. 252 519, Warenlag. 199 800, Anlagen: Masch., Betriebsinv., Autos 51 518. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 10 130, Kredit. u. Darlehen 202 868, Reingewinn 1930 897. Sa. RM. 513 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 175 310, Abschr. 8455, Reingewinnn 897. Sa. RM. 184 662. – Kredit: Rohgewinn RM. 184 662. Vorstand: August Geiger. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Knemeyer, Bielefeld; Fabrikant Hugo Ruben, Fabrikant Walter Angenete, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München 2 C, Rindermarkt 7. Gegründet: 15./12. 7922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 99 Aktien zu RM. 4000 u. 4 Aktien zu RM. 1000. Urspr. I. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20/11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus Rindermarkt 7 215 000, Kassa 14 869, Bank- guth. 5756, Debit. 1 197 432, Warenvorräte 519 239, Auto u. Inv. 7000. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Sonderres. 20 000, Hyp. 93 736, Bankschulden 685 209, Kredit. 621 547, Delkr. 65 000, Rückst. (transitorische Passiva) 9939, Gewinn (Vortrag 26 700 ab Verlust 1930 2836) 23 864. Sa. RM. 1 959 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 868 320, Abschr. auf Geb. 5000, do. Autos 3000, Gewinn (Vortrag 26 700 ab Verlust 1930 2836) 23 864. – Kredit: Vortrag aus 1929 26700, Warengewinn 849 514, Diverse 23 969. Sa. RM. 900 185. Dividenden: 1924–1930: 0, %0 0 0, 0 % Direktion: Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köüln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. VMuner & Basch Akt.-Ges., München 2 C, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer u. ründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. AZweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in inchen betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barmittel 14 289, Aussenstände 196 192, Mobil. 1730, n „ Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 90 000, Kredit. 86 728, Gewinn 20 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 595, Bruttoertrag 570 620. – Kredit: andl.-Unk. 493 639. Verlust u. Abschr. 69 593, Gewinn 20 982. Sa. RM. 584 215. Diridenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 9, 0, 7 %. irektion: Julius Basch, Richard Haase. aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Wildberg, Akt.-Ges., München 2, Sw, Landwehrstr. 34. lét rnäet: 5./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründ. u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. zwahrs. 1924/25. Die Firma besteht als offene Handelsgesellschaft seit 1877. M 3 Handel mit u. Fabrikation von Schuhwaren u. alle mit diesem Geschäftszweig f. enhängenden Geschäfte. 1100 RM. 200 000 in 20 Namen-Akt. zu M. 100 u. 1490 zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. M pari amen-Aktien zu M. 1000 u. 1490 desgl. zu M. 10 000, übern von den Gründern v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000.