Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2631 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Möller, Bruno Kaulen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Custodis, Frau Bruno Kaulen, Frau Paula Möller, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pongs Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft in M. Gladbach, Postfach 204. Gegründet: 26./5. 1889. Firma bis 10./4. 1900: „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinne- reien etc.'; sodann bis 22./6. 1929: Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. mit Sitz in Odenkirchen. Zweck: Betrieb der den früheren offenen Handelsges. Cornelius Pongs zu Odenkirchen u. J. Pongs jun. zu Neuwerk b. M. Gladbach gehör. Fabriketabl. u. Geschäfte, Betrieb der Weberei, Spinnerei u. Druckerei sowie aller sonst. Zweige der Textilind., Handel mit den Rohstoffen u. Fabrikaten. – Erzeugnisse: Abfallgarn bis Nr. 1½ engl., Zwirn (nur für eigenen Bedarf) u. Gewebe: Schlafdecken, Reisedecken, Betttücher, Calmucs, Moltons, Flanelle, kunstseidene Kleiderstoffe, glatt u. gemustert, bedruckter Waschsamt u. kunstseidene Kords. Im Laufe des Jahres 1928 wurde das Werk in Odenkirchen stillgelegt; der gesamte Betrieb wurde in M. Gladbach-Neuwerk vereinigt. Durch die Reorganisation sollen Un- kosten gespart u. das Unternehmen ertragsfähig werden. Das Werk Odenkirchen soll bei Gelegenheit verkauft werden. Ein Teil der Räume in Odenkirchen ist vermietet. Im jahre 1930 konnte der Betrieb nur eingeschränkt aufrecht erhalten werden. Besitztum: Fabriken in Odenkirchen (stillgelegt, s. auch unten) u. M. Gladbach-Neuwerk. In Odenkirchen Gebäude für Spinnerei, Weberei mit Vorbereit., Schlichterei u. Rauherei sowie Lagerräume für Rohmaterial u. fert. Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede, Iischlerei, 1 Werkmeisterwohnhaus u. 16 Arbeiterwohnhäuser. In Neuwerk: Gebäude für Reisserei, Spinnerei, Weberei mit Vorbereitung, Rauherei, Näherei, Zwirnerei sowie Lager- räume für Rohmaterial u. fertige Ware, Kessel- u. Maschinenhäuser, Schlosserei, Schmiede Iischlerei, 1 Direktorwohnhaus u. 14 Arbeiterwohnhäuser. Die Fabriken haben eigene Kraft- u. Elektrizitätserzeugung; ihrem Betrieb dienen 7 Dampfkessel mit 1228 qm Heiz- fläche u. 3 Dampfmaschinen mit 1230 Pferdekräften, dazu 3 Elektromotoren mit 100 Pferde- häften. Die Fabrikation erstreckt sich auf Garne u. Gewebe, in der Hauptsache hergestellt aus Baumwolle u. Baumwollabfällen. 8800 Spindeln u. 755 Webstühle sowie 24 Rau- maschinen. Grundbesitz etwa 15 ha, davon Fabrikanlagen in Odenkirchen: 90 000 qm be- baute Fläche 10 000 qm, in Neuwerk: 60 000 qm bebaute Fläche 18 000 qm; Rest, soweit nicht mit oben erwähnten Wohnhäusern bebaut, Wiesen u. Gärten. Angestellte u. Arb. 225 bei Vollbetrieb 700). Kapital: RM. 925 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Inh. Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 3 000 000. 1914 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. A-K. von 1914–1919: M. 1 500 000, 1920 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922. Veitere Erhöh. um M. 7 000 000, 1923 um M. 9 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. „8./ 12. 1924 von M. 19 000 000 auf RM. 925 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 25 herabgesetzt wurde. 1929 wurden die St.-Akt. zu Ml. 50 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Mehrheit der St.-Akt. u. sämtliche Vorz.-Akt. sind im Besitz der Bas Baumwoll A.-G. (Debag) in Mülheim (Ruhr), der Holdingges. der Hammersen- g-Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Eäseninn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Mresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. 1 bBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 137 390, Gebäude 161 350, Masch. 386 711, 8 il. u. Utensil. 27 364, Fuhrpark 18 750, Kasse u. Wechsel 666, aussteh. Ford. 443 123, 6 398 220, Verlust 430 754. – Passiva: A.-K. 925 000, Abschr. 268 025, eig. Akzepte 8390, Schulden an Banken u. sonst. Gläubiger 682 915. Sa. RM. 2 004 331. 13 u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 291. 269, Handl.- u. Unterhalt.-Unk. usw. 344 336, 16 asten 28 563, Abschr. 29 348. – Kredit: Überschuss auf Waren 259 986, Mietertrag Verlust 430 754 (wird vorgetragen). Sa. RM. 693 517. = Ende 1925–1930; –, 42.50, 41.25, –, 18, 6 %. Notiert in Berlin. 0 % 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924–1930: ― ―, Ö, 0* Leßstala: Otto Plum, M. Gladbach; Hermann Glatzer, Hamburg. 3 sichtsrat: (3–7) Vors. Fritz Haecker, Osnabrück; Stellv. Dr.-Ing. h. c. C. Rösch, Mülheim r 1150 Bank-Dir. Dr. jur. E. Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Heinrich Pferdmenges, Gelsen- Lahlstellen; Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. en sonst. Niederlass.; M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank G. m. b. H. ==