= 2632 LTekxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach. (Börsenname: Klauser-Spinn.) Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M. Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne. Entwicklung: Der Betrieb wurde im Sept. 1929 stillgelegt. Lt. Geschäftsbericht für 1930 kann noch nicht gesagt werden, ob u. zu welchem Zeitpunkt der Betrieb wieder aufgenommen werden könne. Man sei mit Versuchen zur Herstell. neuartiger Garne beschäftigt. Die Versuche haben zwischenzeitlich zu nicht unbefriedigenden Ergebnissen geführt. Die G.-V. v. 27./6. 1931 ermächtigte Aufsichtsrat und Vorstand, für etwa notwendig werdende weitere Betriebsumstellungen die notwendigen Aufwendungen zu machen. Vom Vorstand wurde hierzu mitgeteilt, dass neue Pläne schweben, um den Betrieb auf die Herstellung andersartiger Gespinnste in weiterem Umfange umzustellen. Besitztum: Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 55 802 qm, davon ca. 18 000qm bebaut. Die Firma arbeitet mit ca. 50 000 Spinn- u. 6000 Zwirn. spindeln u. beschäftigte ca. 450 Arbeiter. Jährl. Baumwollenverbrauch vor dem Kriege ca. 8000 Ballen. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbeiführ. von gemeinsamen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt. Kapital: RM. 1 447 000 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-A. zu RM. 20. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 350 000 in 8000 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8350 000 auf RM. 1 447 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 180 u. 350 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./4. 1928 Umtausch der 8000 St.-Akt. zu RM. 180 in 1440 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalendekxj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 50 St., 1 Vorz.-Akt. 90 bzw. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 395 000, Geb. 434 730, Masch. 309 516, Vorräte 40 921, Kassa 441, Aussenstände 20 716, Konto der für kraftlos erklärten Aktien 916, Assekuranz-K. 3000, Verlustvortrag aus 1929 206 285, Verlust in 1930 235 826. – Passiva: A.-K. 1 447 000, nicht eingelöste Div. 866, Konto der für kraftlos erklärten Aktien 916, Kredit. 198 570. Sa. RM. 1 647 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 70 233, Handl.-Unk. 72 319, Steuern 26 464, Abschreib. 80 927, Rohmaterial 31 393. – Kredit: Waren-K. 45 511, Verlust 235 826. Sa. RM. 281 338. Kurs: Ende 1925–1930: 68.75, 109, 89.50, 48.25, 19, 8 %. Seit Juni 1921 sind die Aktien (nachdem 1911 Notiz eingestellt) wieder in Berlin zugel.; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 7, 10, 7, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Voss. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Emil Klauser, Wiesbaden; Fabrikant Felix Cohen, Bank-Dir. Thierbach, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Darmst. u. National- bank u. deren deutsche Niederlassungen. Vereinigte Rumpus-Werke Akt.-Ges., M. Gladbach. Gegründet: 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Die Ges. ist entstanden durch Vereinig. der Firmen Carl Rumpus & Co., M. Gladbach; J. Frank & Sohn G. m. b. H., M. Gladbach u. Hoster & Sohn G. m. b. H., Waldniel. Zweck: Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeituns. Es werden alle Arten der Baumwoll- u. Leinengewebe hergestellt. Der Transport 38 einzelnen Güter erfolgt durch eigenes Fuhrwerk. Die Werke beschäftigen insges. e 650 Angestellte u. Arbeiter. ä; am Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 56 648 qm, wovon 21 3 1 bebaut sind. Die Ges. besitzt nachstehende Werke: Baumwollspinnerei in M. Cladpbaf- Ausrüstungsanstalt, bestehend aus Bleicherei, Färberei, Appretur u. Rauherei 3 erei, Spinnerei in M. Gladbach gelegen; Webereien: Weissweberei, verbunden mit 3 nebst den für den Betrieb erforderlichen Vorbereitungsmaschinen; Buntweberei, entsprechenden Vorbereitungsmasch. u. Rauherei. Beide Werke ebenfalls in M. Gla gelegen. Leinenweberei einschl. Ausrüst., gelegen in Waldniel. u. 20 Akt. zu Kapital: RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200 RM. 20. Urspr. M. 90 Mill, in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 Akt. zu M. 10 0 00, 20 Akt.