Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2633 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung von M. 90 Mill. auf RM. 1 500 000 in 650 Akt. zu RM. 2000, 998 Akt. zu RM. 200 u. 20 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 135 784, Gebäude 299 736, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Masch. 5*), Debit. 513 034, Waren 640 799, Postscheck, Kassa, Banken u. Devisen 464 487, Eff., Rimessen u. Schecks 99 908, transit. Posten 2722. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 250 000, Erneuer.-F. 6343, Unterstütz.-Kasse 35 934, Grunderwerbssteuer-Rückl. 18 000, Rembourse 101 979, Akzepte 82 256, Kredit. 111 944, transit. Posten 23 779, Gewinn 26 241. Sa. RM. 2 156 479. ) Die Zugänge auf Masch.-Konto betrugen für 1930 RM. 18 479, abz. Abgänge RM. 2323, bleibt RM. 16 156. Dieser Betrag wurde vom Erneuer.-F. abgebucht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 085, Betriebs-Unk. 995 497, transit. Posten 21 056, dubiose Forder. 19 282, Abschreib. 58 708, Gewinn (Vortrag 23 752 Gewinn 1930 2488) 26 241. Sa. RM. 1 368 872. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 368 872. Kurs: Sämtl. Aktien sind Juli 1927 zur Notiz an den Börsen zu Essen u. Düsseldorf zugelassen. – Kurs Ende 1927–1930: 142, 111, 80, 88 %. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Rumpus; Stellv. Wilh. Frings. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Rentner Bernhard Weyl, Gen.- Dir. Hermann Meyer, Rentner Alex Cappel, M. Gladbach; Rentner Hugo Hoster, Waldniel; Frau J. Lucas, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eugen Walter, Akt.-Ges., Cord-Weberei u. Ausrüstung M. Gladbach“ in M. Gladbach, Lürriper Str. 238. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Der G.-V. v. 12./3. 1931 wurde Mitteil. nach §$ 240 HGB. (Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K.) gemacht. Der Verlust im Jahre 1931 stieg auf RM. 267 812, verminderte sich aber durch Auflös. des R.-F. I u. II von RM. 70 000 auf RM. 197 812. Nach Mitteil. der Ges. v. Juni 1931 ist der Betrieb eingestellt u. wird nicht mehr eröffnet werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M. Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./1 1. 1924 Umstell. (10: 1) auf MI. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 558, Postscheck 19, Wechsel 771, Debit. 136 055, Beteil. 45 000, Waren 247 702, Verlust (Verlust aus 1929 11 980, do. aus 1930 255 631 = 267 812. abzügl. R.-F. I u. II 70 000) 197 812. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 275 970, Kredit. 128 696, Akzepte 23 252. Sa. RM. 627 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 395 018, Verlustvortrag aus 1929 11 980. – Kredit: Rohgewinn 139 187, Übertrag v. R.-F. I u. I 70 000, Verlust 197 812. Sa. RM. 406 999. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Ernst Pferdmenges, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Helene Goeters, Viersen; Frau Hilea Pferdmenges, Bank-Dir. Wilhelm orgen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hechanische Weberei Neugericht A.G. in Liqu. Neugericht (Post Hausdorf i. Schles.). b = vom Vorstand der Ges. im März 1930 gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse 3 31 Die G.-V. v. 14./3. 1930 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der das Unternehmen seit längerer Zeit mit erheblichen Verlusten arbeitete. Das A.-K. oren. Nach Mittlg. der Liqu. v. Juni 1930 dürfte auch für die Gläubiger kaum mit ber Quote zu rechnen sein. Liquidator: Kaufm. Bernhard Müller, Wüstewaltersdorf. V. v. 18./4. 1931 wurde die Schlussrechn. gelegt, womit die Liqu. ihr Ende erreicht. fünseßründet; 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. in Wüchs 29./9. 1926: Mechan. Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. mit Sitz üstewaltersdorf. a war Betrieb einer Weberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. an uPital: RM. 50 000 in 400 Akt. 4 zu RII. 20, 180 Akt. B zu RII. 100 u. 240 Akt. 0 100. Naheres über die Entwickl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.