2634 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. März 1930: Aktiva: Grundst. 4160, Fabrikgebäude 53 300, Masch. 18 205, Geräte 3060, Inv. 2631, elektr. Licht- u. Kraftanl. 8353, Material 340, Kassa 198, Postscheck 138, Reichsbankgiro 126, Debit. 33 300, Waren 37 200, Genossenschafts. anteile 450, Konto für eigene Aktien 1, Verlust (Vortrag aus 1929 43 530 – Verlust 1930 12 240) 55 770. – Passiva: A.-K. 50 000, Spar- u. Darlehnsbank, Schweidnitz 43 824, Kredit. 89 016, Akzepte 17 991, Hyp. 11 400, Konto Dubio 5004. Sa. RM. 217 237. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1147, Postscheck 91, Anteil-K. 278. Sa. RM. 1518. – Passiva: Gewinn RM. 1518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 4160, Fabrikgebäude 38 319, Masch. 17 605, Geräte 2700, Inv. 2208, Licht- u. Kraftanlage 8353, Genossenschaftsanteile 171, Konto eigener Aktien 1, Handl.-Unk. 4133, Ausfälle-K. Dubio 137, Liqu.-Gewinn 7289. – Kredit: Material- konto 465, Spar- u. Darlehnskasse 243, Waren 792, Kredit. 44 178, Hyp. 39 400. Sa. RM. 85 080, Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Roth, Dir. Herbert Willner, Syndikus Dr. Franz Lindner, Wüste- waltersdorf; Dir. Bruno Sommer, Schweidnitz. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien nebst Appretur, Färberei u. Gummierung. Erzeugnisse: halbwollene Futterserges u. Futterlüsters, Panamas u. Mohairs, stückfarbige Halbkunstseide, halbwollene Sommer- u. Tropenanzugsstoffe. Sonderabteilung: Gummierte Doppelstoffe für Automobilverdecke, Gummimantelstoffe u. Lederol. Die Ges. besitzt je 1 Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 um- gestellt worden. Grossaktionäre: Concordia Spinnerei u. Weberei in Marklissa u. Bunzlau, Carl Herzog, Frau A. Douglas. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 182 600, Gebäude 962 573, Masch. 723 176, Inv. u. Fuhrpark 43 367, Weberei-Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 17 686, Wechsel 36 149, ausländische Zahlungsmittel, Bank- u. Postscheckguth. 109 383, Debit. 1 035 625, Garn. u. Warenbestände 1 628 900. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, do. II 300 000, Delkr. Fonds 50 000, Unterstütz. 74 254, Hyp.-Darlehen 778 381, Kredit. 1 365 636, Übergangsposten 109 545, Gewinn 81 645. Sa. RM. 4 739 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 139. Pens. u. Unterstütz. 11 50l, Abschr. 146 207, Gewinn 81 645 (davon Div. 72 000, Vortrag 9645). – Kredit: Vortrag 11 451, Hauptwarenrechn. 416 043. Sa. RM. 427 494. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1930: 5, 4, 0, 8, 4, 6, 4 %. Vorstand: Dir. Carl Herzog, Dir. Paul Schneider. Prokuristen: Johannes Held, Kurt Worzbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Wettley Marklissa; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Rechts- anwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Frau Annie Douglas, Wiesbaden; vom Betriebs- rat: Th. Neumann, A. Halank. it Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt; Görlitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. August Hoffmann Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet 1842; Akt.-Ges. seit 1922; eingetr. 22./9. 1922. Firma besteht seit 1842. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Buntweberei unter Fortführ. des . bisher von der off. Handels-Ges. in Firma Aug. Hoffmann, Neugersdorf, betrieb. „ Kapital: RM. 2 400 000 in 1600 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./2.19 RM. 2 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 1500. = 1 St. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 52 632, Gebäude 619 567, 115 haus 43 093, Masch. 400 168, elektr. Anlagen 131 499, Bestände 878 285, Betisbeatt 321 43 Forder. 177 783, Darlehnsschuldner 9868, Eff. 5307, Hyp. 44 195, Verlust 1929/30 41 821. Passiva: A.-K. 2 400 000, Gläubiger 80 365. Sa. RM. 2 480 365. wohn-