2636 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. * Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. erstreckt sich auf die Orte Neusalz u. Umgegend, Grünberg (Schles.), Konstadt O.-S., Hernsdorf im Isergebirge, Memmingen (Bayern) mit einer Gesamtfläche von rd. 2.25 Mill. qm, davon bebaut rd. 785 000 qm. Die gesamte Spindelzahl beträgt ca. 50 000; davon entfallen auf die Fabrikation von Baumwoll. nähfäden 20 000 Stück. Das Hauptwerk in Neusalz (Oder) besteht aus einer Flachsspinnerei sowie Leinen- u. Baumwollzwirnerei u. Sisalspinnerei. Der Grundbesitz ist rund 170 ha gross u. hat gegen 80 Gebäude. Das Werk in Grünberg besteht aus einer Hanfspinnereiu. Bindfadenfabrik, dessen Grundst. 45 530 qm gross ist. Die Flachsspinnerei der Zentrale Neusalz deckt einen grossen Teil des Garnbedarfes der Leinenzwirnerei und beliefert ausserdem regelmässig fremde Webereien mit Webgarnen. Die Abteil. Baumwollzwirnerei des Hauptwerkes Neusalz bezieht fertige Garne zur Veredlung als Nähfäden. Eig. Färberei, Bleicherei u. Appretur sowie eigene Buch- u. Buntdruckerei zur Herstell. der erforderl. Ein- schlagpapiere u. Etiketten. In dem Werke Grünberg werden Nähgarne, Bindfäden u. Seiler- waren aus Hanf hergestellt. Für den Neubau von Masch. u. Ausführ. von notwend. Repara- turen werden Werkstätten unterhalten, in denen etwa 100 Handwerker beschäftigt sind. Die Betriebskraft wird je nach Bedarf der Überlandzentrale entnommen oder in eigener Anlage mittels Dampfturbine erzeugt. In sämtlichen Betrieben der Ges. werden rd. 2500 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. besitzt 50 Häuser mit ca. 300 Wohnungen. Beteiligungen: In dem Konto „Beteilig.“ der Bilanz sind im wesentlichen die folgenden Beteilig. enthalten: Mech. Bindfadenfabrik Memmingen G. m. b. H., Memmingen in Bayern (Kap. RM. 200 000 beteil. mit RM. 200 000, Div. 1927–1930: 22.5, 32.5, 0, 0 %); Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Rhenania A.-G., Dülken, Rhld. (Kap. RM. 500 000 beteil. mit RM. 157 500, Div.: 7, 7. 8, 0 %); Duncan's Leinenindustrie A.-G., Grossschweidnitz i. Sa.1) (Kap. RM. 600 000 beteil. mit RM. 590 000, Div.: 0, 10, 0, 0 %); Textielgoederen Maatsch., Amsterdam (Kap. fl. 500 000 beteil. mit hfl. 145 000, Div.: 6, 7½, 7, 6 %); Textilwerte A.-G., Berlin?) (Kap. RM. 800 000 beteil. mit RM. 441 600, Div.: 10, 10, 0, 0 %). 1) Die Leinenzwirnfabrikation dieser Ges. ist eingestellt u. zum grössten Teil von der Gruschwitz Textil werke A- G. übernommen u. nach Neusalz verlegt. Die Bleicherei u. Färberei werden von der Ges. selbst weiterbetrieben. – Diese Beteiligung stand bei Gruschwitz per 31./12. 1930 mit RM. 950 000 zu Buch. Im Jahre 1931 sind RM. 350 000 aus dem Buchgewinn der Kapitalherabsetzung hierauf abgeschrieben. 2) Diese Beteiligung stand bei Gruschwitz per 31.12. 1930 mit ca. 50 % des Nominalwertes zu Buch. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt., die sich im Besitze der Gruschwitz-Familien--Ges. u. der Textilwerte A.-G. befinden, nach dem 1./1. 1936 ganz oder teilweise durch Rückkauf, Kündig. oder Auslos. zu 112 % nach einem G.-V.-B., dem die Vorz.-A. mit mind. " Mehrheit zustimmen müssen, einzuziehen. Verträge: Mit der Dresdner Nähmaschinenzwirn-Fabrik A.-G. wurde ein Abkommen getroffen, wonach die Dresdner Fabrik ihr Nähmaschinengarnkontingent zwecks rationellerer Ausnützung von der Gruschwitz Textilwerke herstellen lässt. Dafür zahlt Gruschwitz an die Dresdner Ges. während der Vertragsdauer eine laufende Entschädigung. – Mit der Firma Grohmann & Co., Wurbenthal, besteht eine Interessengemeinschaft für bestimmte Export- gebiete. – Im Jahre 1930 wurde auf Grund eines mit der Firma Duncan getroffenen Abkommens die Leinenzwirn-Fabrikation dieser Ges. nach Neusalz verlegt. – Die Ges. ver. legte ferner die Fabrikation der Firma J. G. Lassmann & Söhne, G. m. b. H., Hernsdorf, Ende 1930 nach Neusalz. – Mit der Firma J. Schwerin & Söhne A.-G., Breslau, wurde ein Abkommen getroffen, wonach die Leinenzwirn-Fabrikation dieser Firma auf den Betrieb der Ges. überging. Verbände: Die Ges. gehört u. a. folgenden Verbänden an: Verband Schles. u. Sächsischer Leinenspinner e. V., Breslau, Reichsverband der deutschen Industrie, Verband Schlesischer Textilindustrieller, Breslau, Verb. Deutscher Baumwoll-Nähfadenfabriken G. m. b. H., Berlin, Verb. Deutscher Hanfindustrieller G. m. b. H., Berlin. Der Verkauf der Erzeugnisse der Ges. geschieht durch nachstehende Organisationen: Leinenzwirne durch die Leinenzwirnvertriebsges. m. b. H., Hamburg, Bugenhagenste f, Baumwollnähfäden durch die Vertriebsges. Deutscher Baumwoll-Nähfaden-Fabriken (Nä 36 garnvertrieb) G. m. b. H., München I, Hanffabrikate durch eigene Verkaufsorganisationen: der auch Firmen ähnlicher Branchen angehören, der Einheit G. m. b. H., die an 20 Haupt. plätzen Deutschlands bestehen. Kapital: RM. 11 260 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 1–22 000), 9000 St.-Akt. RM. 1000 (Nr. 1– 3000 u. 5001–11 000) u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 6 (Nr. 120 001 13 130 000). Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 2 fach. Stimr recht in gewiss. Fällen ausgestattet. – Vorkriegskapital: 5 000 000. 3 Urspr. A.-K. M. 1 300 000, 1909 erhöht auf M. 5 000 000. dann erhöht von 1920 bis 11 auf M. 130 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Ref, Ril s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 1000 auf RM. 14 460 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Aktien von bisher M. auf RM. 120 bzw. RM. 6 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Einziehung 3 RM. 1 200000 Verwert.-Akt. 1929 wurden die Aktien zu RM. 120 in solche zu RM. 0 1000 umgetauscht. – Ende 1930 erwarb die Ges. auf Grund eines günstigen . einen Posten von nom. RM. 2 000 000 St.-Akt. der Ges., die lt. G.-V. v. 7./2. 1931 wurden. Der sich im Geschäftsjahr 1931 durch die Einziehung der Aktien erge Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Buchgewinn wurde zu Sonder-Abschreib. verwandt.