Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2637 Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 1000 = 10 St., 1 St.-Aktie zu RM. 100 u. 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, 6% kumulative Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitglied u. RM. 4000 für den Vors.), Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 17 895, Wechsel 104 130, Wertp.') 101 430, nom. RM. 2 000 000 eigene, zum Einzug bestimmte Aktien 1 000 000, Bankguth. 654 962, Aussenstände?) 4 085 960, Bestände: Rohstoffe 310 304, Halbfabrikate 1 709 545, Fertigfabrikate 1753 565, Material. 234 095, Beteilig. 1735 699, Aktiv.-Hyp.) 64 696, Masch. u. Einricht. 3 436 135, Grundst. Neusalz 351 191, do. Grünberg 93 615, do. an anderen Orten 88 349, Gebäude Neusalz 2249 238, do. Grünberg 391 019, do. an anderen Orten 282 223, (Bürgschaften 1 451 978). – Passiva: A.-K. 13 260 000, R.-F. 1 326 000, Delkr. 100 000, Wohlfahrts- u. Karl Janson-Fonds 203 200, Rückstell. f. noch zu leistende Zahlungen 338 623, Akzepte 851 446, Gläubiger) 1140 532, Bankschulden 1 284 855, Passiv-Hyp. 10 000, Teilschuldverschr.s) 53 015, unerhob. Div. 5794, Reingewinn 90 590, (Bürgschaften 1 451 978). Sa. RM. 18 664 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine u. Handl.-Unk. einschl. Skonti 6) 2 621 366. Steuern 565 811, soziale Lasten u. Aufwend. 489 291, Zs. 110 658, Abschreib. 622 982, Sonder- Abschr. lt. Bilanz 595 810, Gewinn 90 590. – Kredit: Vortrag 103 567, Brutto-Überschuss einschl. besonderer Einnahmen 4 961 064, Erträgnisse aus Beteil. u. Tochterges. 31 880. Sa. RM. 5 096 512. 1) im wesentlichen festverzinsliche Werte. 2) hierunter Forderungen an Tochterges. RM. 153 086. 3) hierunter ca. RM. 2300 Aufwert.-Hyp. Der Restbetrag setzt sich aus 8 verschiedenen Hyp. zusammen, die durchschnittlich mit 8 % verzinslich u. vierteljährlich kündbar sind. ) hierunter Forderungen von Tochterges. RM. 24 816. 7) Aufwert.-Betrag der noch im Umlauf befindlicheu Teilschuldverschreib. aus Papiermarkanleihen aus den Jahren 1920, 1921. 1922. 0) hierunter satzungsmässige feste A.-R.-Tant. RM. 16 000. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 39.25, 86, 109.25, 86, 70, 50.25 %; in Breslau: 39, 85.50, 28 82, 66, 50 %. – Eingeführt in Berlin im Febr. 1922. Das gesamte St.-A.-K. ist zuge- lassen. Dividenden: 1912/13: 10 %: 1924–1930: 8, 0, 5, 7. 6, 5, 0 %. YVorstand: A. Doherr Gruschwitz, Nik. Geister, Karl Gerstenberg; Stellv. Fritz Lorenz. Prokuristen: Martin Beer, August Bormann, Fritz Schölzel. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Eberhard von Kessel, Zeisdorf; I. Stellv. Carl Michalowsky, II. Stellv. Bank-Dir. Dr. Egon von Rieben, Bankier Dr. Carl Beheim-Schwarz- bach, Berlin; Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Landeshut; Landrat Albrecht von Treskow, Freystadt (N.-Schles.); Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; vom Betriebsrat: Konrad Baltrusch, Paul Jäschke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Delbrück Schickler & Co.; Neusalz (O.): Meyerotto & Co. Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. H. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. àzweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts. u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- Mssen der Textilindustrie. 3 Kapital: RM. 1 000 000 in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 . 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 543 000, Einricht. 502 000, u. Wertp. 45 270, Debit. 654 104, Kassa 2933, Bank- u. Postscheckguth. 4757, Waren 5 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 67 000, Hyp. u. Darlehen 245 000, Beamten- 19 fionskasse 17 300, Delkr. 25 000, Akzepte 236 130, Kredit.: Warenlieferanten u. Banken 8 141, Familien- u. Privat-Gläubiger 205 881, Gewinn-Vortrag 5208, Gewinn 1930, 56 893. Sa. RM. 2 597 556. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 888 532, Abschr. 106 064, Reingewinn 56 893. Rll. 1051 490. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 051 490, Diridenden; 1925–1930: 0, 0, 5, 5, 8, 5 %. ― Komm.-Rat Philipp Helfferich, Komm.-Rat August Helfferich. Helf ufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Fra erich, Mannheim; Emil Helfferich, Altona: Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. d. Hardt; u Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.