2638 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gebrüder Schniewind Akt.-Ges. in N eviges (Rheinprov.). Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./12. 1920 in Langenberg (Rhld.). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art. Die Ges. Kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 50 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 in 24 000 Akt. zu RM. 50 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 116 000, Geb. 657 205, Masch. 398 115, Kraft- fahrzeuge 3 335, Inv. u. Utensil. 20 000, Waren 1 008 038, Effekten u. Beteil. 5 150, Kassa u. Wechsel 29 553, Giro- u. Postscheckguth. 8 093, Schuldner 1 520 834. – Passiva: A.X. 1 200 000, Rückl. I 120 000, do. II 60 000, Gläubiger 2 071 786, Rückstell. 220 204, Gewinn einschl. Vortrag 94 334. Sa. RM. 3 766 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 757 159, Gewinn einschl. Vortrag 94 334. – Kredit: Vortrag aus 1929 49 830, Rohgewinn 801 664. Sa. RM. 851 494. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Georg Schniewind; Stellv. Helmuth Conze. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schniewind, Neviges; Unterstaatssekretär a. D. Dr. jur. Peter Conze, Berlin; Rechtsanw. Dr. Trappenberg, Wuppertal-Barmen. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 17./8. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktionären 1: 4. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Zus. legung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 121 000, Gebäude-Umbau 36 000, Grundst. 72 000, Masch. 8000, Fabrikeinricht. 11 500, Werkz. 1800, Büro-Utensil. 2800, Kassa 1528, Postscheck 11 338, Aussenstände 48 232, Vorräte 39 395, Wechsel 902, Hyp.-Aufwert. Ausgleich 8711, transit. Aktiva 819. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 71 926, Akzepte 105 000, Kredit. 62 416, Hyp. 76711, transit. Passiva 1549, Gewinn 6425. Sa. RM. 364 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 689, Messe u. Reklame 1302, Druck- sachen 886, Steuern 7751, Kursdiff. 275, Gehälter 11 669, Licht u. Kraft 536, Abschr. 8540, * Reingewinn 6425. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 68, Waren 98 007. Sa. RM. 98 076. 90 Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 10, ?, ? %. Vorstand: Fritz Dentler, Lorenz Reim. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Georg Sparrer, Grosskaufmann Theodor Kirschbaum, Bank-Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Ludwig Bertele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft * in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. 9 Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11 1898. Sitz der Ges. bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmachung, Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfaten. 0 Kapital: RM. 250 000 in 4820 St-Akt u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 50, — Vorkriegskapu 9 M. 286 000. Urspr. M. 1 000 000; über Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. 10 1916/17. A.-K. nach Ausg. von 180 Vorz.-Akt. zu M. 1000 im Jahre 1911, bis 1920 M. 3 3 1920 Erh. um M. 300 000, erhöht um M 1 414 000 u. nochmals um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 300 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 in 4820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu R 18. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 9 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rück hiv. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % 10 an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktien-Arten gemeinsam. ch. u. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 34 000, Fabrik-Gebäude 147 000, 25 87852 Utensil. 49 600, Vorräte 6 514, Kassa 692, Wechsel 3 034, Schuldner 16 120, Verlust 80 =