2640 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Vermögensgegenständen. Kapital: RM. 350 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Erhoh. um RM. 270 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 265 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1382, Postscheck 310, Debit. 51 094, Immobil. 26 000, Einricht. 11 350, Waren 360 052, Verlust (Vortrag 16 106 – Verlust 1930 83 359) 99 465. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 3000, Bankkredit 85 060, Akzepte 8268, Darlehen 95 000, Kredit. 8327. Sa. RM. 549 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 457, Zs. 15 503, Verluste 5056, Abschr. 8783. – Kredit: Fabrikation 76 441, Verlust 83 359. Sa. RM. 159 800. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Metag, Obertal; Stellv. Robert Schmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Stuttgart; Rechtsanw. Th. Schmiedel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co., Akt.-Ges. in Oberwiehl (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwollen u. Kunstbaumwolle aller Art u. daraus hergestellter Erzeugnisse, Färberei, Carbonisiererei, Lumpensortieranstalt, Spinnerei, insbes. Fortführung der 1899 gegr. Firma „Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. Turbinen- anlage von 180 PS, dazu 450 PS Elektromotor-Kraft. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 19./4. 1924 im Verh. 100:3 auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 8650, Gebäude 176 231, Mobil. 3300, Masch. 78 552, Werkzeug 200, Kratzen 9147, Riemen 1413, Fuhrpark 1590, Elektroanlagen 8000, Kassa, Postscheck, Reichsbankgiro 2082, Debit. 95 908, Warenlager 128 014, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Werkerhalt. 10 000, Verlustrücklage 2320, Kredit. 156 929, verschiedene Verbindlichkeiten 6587, Gewinn 7251, (Avale 3000). Sa. RM. 513 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 119 183, soziale Lasten 12 717, Gehälter u. Handl.-Unk. 61 259, Steuern 33 379, Kursdifferenzen 709, Zs. u. Decort 12 913, Vertreter provis. 6160, Reparat. 1883, Versich. 6387, allg. Betriebsunk. 94 288, Abschr. 14 315, Gewinn (Vortrag aus 1929 5316 $ Reingewinn 1930 1935) 7251. – Kredit: Fabrikat.-K. u. Gewinn- Vortrag 370 301, Miete 150. Sa. RM. 370 451. Dividenden: 1924–1930: 1¼, 0, 0, 4, 6, 6, 0 %. Direktion: Carl Hans sen., Synd. Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedrich Hans, Wuppertal-Barmen; Frau Anna Hans, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Wolfgang, Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Wasserhofstr. Gegründet: 24./10. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1930. Zweck: Fortführung der von der offenen flandelsgesellschaft in Firma Gebr. Wolfgang zu Offenbach a. M. bisher betriebenen Fabrik feiner Seidentaschen sowie die Herstellung von und der Handel mit Galanterie- u. Luxuswaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu 181. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 410 455, Kassa, Postscheck, Banken, 3 71 297, Waren 56 040, Einr. 10 501. – Passiva: A.-K. 300 000, Reserve 54 379, Kredit. 183 655, Gewinn 10 260. Sa. RM. 548 294. 609. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 475 349, Gewinn 10 260. Sa. RM. 485 609. Kredit: Warenbruttogewinn RM. 485 609. Dividenden: 1929–1930: ?, ? %. Vorstand: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang. wolf- Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna gang, Frau Beatrice Wolfgang, Frankf. a. M. ――