Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2641 Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: 11./8. 1857. Zweck: Betrieb von Spinnereien u. Webereien, die Weiterverarbeit. der Garne u. Gewebe, der Handel mit den betr. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Das Unternehmen arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u. 408 Automaten-Webstühlen u. hat einen jährl. Verbrauch von ca. 10 000 Ballen Baumwolle. – 1928 Inbetriebnahme des Weberei- Neubaues mit Automatenwebstühlen u. dazu gehörigen Vorwerken modernster Konstruktion. Kapital: RM. 1 580 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. Lit. D zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die St.-Akt. Lit. D können durch Auslos. oder Kündig. amortisiert werden. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. nehmen, nachdem auch die St.-Akt. eine Div. von 6 % erhalten haben, an der Super-Div. mit den St.-Akt. in gleicher Weise teil. A.-K. bis 1920 M. 1 440 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1924 auf M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1200, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./10. 1924 von M. 9 000 000 auf RM. 1 580 000 (St.-Akt. Lit. A–0C 4:1, St.-Akt. Lit. D 50: 1. Vorz.-Akt. 25: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. (Lit. D) zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, etwaige ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (nebst fester Jahresvergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanwesen 2 243 191, Beteil. 93 280, Kassa, Wechsel u. Eff. 66 741, Vorräte aller Art 1 569 117, Debit. 2 503 853. – Passiva: A.-K. 1 580 000, R.-F. 300 000, do. II 385 000, Sparkasse 131 618, Kredit. 4 023 786, Gewinn (Vortrag 69 589 abzügl. Verlust 1930 13 810) 55 779. Sa. RM. 6 476 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 205 316, Unk. inkl. Löhne, Gehälter u. Steuern 1 579 386, Gewinn (Vortrag 69 589, abzügl. Verlust 1930 13 810) 55 779. – Kredit: Vortrag 69 589, Gespinste u. Tücher 1 770 891. Sa. RM. 1 840 481. Dividenden: St.-Akt. 1914: 2 %; 1925–1930: 12.22, 11, 12, 7, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1925–1930: 12.22, 11, 12, 7, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Bauer, Stellv. Dr.-Ing. Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Mannheim; Stellv. Bank- Dir. Armand Galette, Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. W. Horst- mann, München; Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Geh.-Rat Dr. Bauer, Heidelberg; Bank-Dir. Gerhard Krüger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienen- den, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges. 60 Kapital: RM. 810 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit bis o nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 110 % 13 Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einziehbar. Urspr. M. 1 200 000. rhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der orzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der . für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung 3 der Beschluss für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss unter Aufhebung . eschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Umstell. des Kap. von M. 2 100 000 auf RM. 810 000 Akt. 5 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Herchäftelahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 36 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 104 610, Gebäude 283 658, Wohnhäuser 879 Einricht. 152 159, Inv. 10 044, Fuhrpark 2750, Bargeld, Wechsel u. Schecks (Vort ankguth. 7695, Beteil. 4976, Eff. 1300, Debit. 196 545, Warenvorräte 237 897, Verlust N. 106 ber 1929 84 151 –ẽ-/ Verlust für 1930 130 891) 215 042. – Passiva: A.-K. 810 000, Kessel 0 000, Hyp. 135 287, Kredit. 186 650, transit. Passiva 4317, Obligat. 360, Rückstell. für al usw. 25 110. Sa. RII. 1 261 724. „. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 367, Agio u. Zs. 37 545, Steuern M. s0oz. Lasten 58 234, Abschr. 49 933, Delkr. 24 507. – Kredit: Erträge 191 155, Ver- per 1930 130 891. Sa. RM. 322 046. H andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 166