= 2646 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 685 372, Debit. 198 518, Vorräte 247 6005, Kassa u. Postscheck 1766, Verlustvortrag 1929 111 496, Verlust 1930 12 819. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 49 312, Kredit. 808 345. Sa. RM. 1 257 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 526 184, Abschr. 46 591. – Kredit: Fabri. kations-K. 559 957, Verlust 1930 12 819. Sa. RM. 572 776. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Richard Hamel, Ludwigshafen; Komm.-R. C. Raquet, Kaiserslautern; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Caspar Jenny, Ziegelbrücke; Fabrikant Julius Huber, Wallenstadt. Zahlstellen: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa i. Sa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1914/15. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Geweben, auch Fabrikation von Etamines, Krepps, Ripsen, Dekorationsstoffen, gummielastischen Waren wie Strümpfen, Kniekappen, Leibbinden für die Korsettfabrikation u. Bandagisten usw. Besitztum: Der Grundbesitz in Pausa beträgt insgesamt 24 720 qm. Kapital: RM. 400 000 in 1900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. geniessen keine Vorz.-Div. sondern haben nur erhöhtes Stimmrecht. — Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000; erhöht 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 500 000. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb der Hofer Konserven- u. Wurstfabrik G. m. b. H. in Hof unter gleichzeitig Umwandl. derselben in eine A.-G. 1922. wurden von den Aktien der neuen Ges. M. 600 000 den Aktion. der Pausaer Tüllfabrik 5: 2 zu 125 % angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 1900 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der 100 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 u. Zuzahl. von RM. 140 je Vorz.-Akt. auf gleichfalls RM. 200 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 f. Vors. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Fabrik- u. Betriebs-Gebäude 155 000, Arbeitsmasch. 20 001, Betriebsmasch. 1, Inv. 1, Fuhrwesen 1, Waren 190 370, Debit. 113 930, Kassa einschl. Postscheck 3406, Antizipations-K. 3273. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 700, Kredit. 8993, Hyp. 22 500, unerhob. Div. 574, Antizipations-K. 7991, Gewinn 39 225. Sa. RM. 495 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85 593, Abschr. 25 232, Gewinn 39 225 (davon R.-F. 2300, Div. 32 000, Tant. 3980, Vortrag 945). – Kredit: Vortrag 247, Fabrikation 149 803. Sa. RM. 150 051. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 20). Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Komm.-Rat Werner Günther, Greiz; Fabrikbes. Rud. Zöbisch, Plauen; Fabrikbes. Konsul Herbert Schreiterer, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Commerz- u. Privat-Bank, Vogtländ. Bank Abtlg. der Allgem. Deutschen Credit-Anst. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Textil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmunsn anderer Art. Das Fabrikationsprogramm der Ges. erstreckt sich zur Zeit auf die „ von Baumwoll-, Seiden- u. Kunstseidentüllen in allen Lochstell. für Spitzen, Gardinen, Tapisserie- u. Glühlichtzwecke, Konfektion von Moskitonetzen aller Arten u. Grössen, 33 edelung, Appretur u. Färberei eigener u. fremder Tülle sowie Zwirnerei eigener u. frem Garne. – Beschäftigt werden zurzeit 32 Angestellte u. 270 Arbeiter. 20 am Besitztum: Der Grundbesitz umfasst insges. 82 030 qm. Hiervon entfallen: 933 (davon bebaut 22 321 qm) auf ein mit Bahnanschluss versehenes. zus. hängendes 110 1 gebäude in Plaue u. Flöha, auf dem sich sämtl. später genannten Gebäude befinden, u. 6 1 auf ein Wiesengelände in Chrieschwitz b. Plauen i. V., das vor Jahren im verfahren erworben werden musste u. zur Zeit kurzfristig verpachtet ist. Die Fabrikge 3 haben eine Nutzfläche von insges. 32 576 qm u. bestehen teils aus Shed-, teils aus drei