Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2647 vierstöckigen Hochbauten. In ersteren befinden sich die Weberei, Färberei, Bleicherei, Repassiererei u. die Reparaturwerkstätten, in letzteren die Appretur u. die dazugehörige Ausrüstung, die Kup.-Abt., die Büroräume, ein Teil des Lagers, die Portierwohnung u. dergl. mehr. An sonst. Baulichkeiten sind vorhanden: Kesselhaus mit 2 Schornsteinen von 45 m u. 60 m Höhe, Kohlenbunker u. Kühlwasserturm, ein einstöckiges Lagergebäude mit Auto- garage, Wagenremise, Werkswohnungen usw., ferner ein Dir.-Wohnhaus, ein Mehrfamilien- Wohnhaus u. 43 Einfamilien-Wohnhäuser. An maschinellen Einrichtungen verfügt die Ges. über 190 elektrisch betriebene Webstühle für Tülle aller Art, die dazu gehörigen zahl- reichen Hilfsmaschinen, ferner Färberei-, Bleicherei-, Appretur- u. Zwirnerei-Maschinen; zwei Lastenaufzüge, eine Dampfmaschinenanlage von 750 PS Höchstleistung, bestehend aus 5 Dampfkesseln mit zus. 430 qm Heizfläche automatischer Kesselbeschickungs- u. Kohlen- transportanlage, Überhitzer u. Generatoren, die die Fabrik auch mit elektrischem Licht ver- sorgen. Beteiligungen: Die Beteil. der Ges. setzten sich per 31./3. 1930 wie folgt zusammen: Ergebnisse der letzten Firma Gesamtkapital Beteiligung Geschäftsjahre Fabrica de Filo S. A., nom. 4.200: 000 $ 000 nom. 1.694: 000 $ 000 1926–1930: 0, 12, 15, 10, 4 % Nova Friburgo Aktien alte Aktien (Brasilien) (rd. RM. 1 974 000) (rd. RM. 796 200) Elektroschmelzwerk nom. RM. 300 000 nom. RM. 139 400 1926–1930: 0 %. Kempten A.-G., Stammaktien Stammaktien Kempten-Allgäu nom. RM. 300 000 nom. RM. 139 400 1926– 1929: 0 %; 1930: 8 %. Vorzugsaktien Vorzugsaktien Georg Liebermann nom. RM. 4 275 000 nom. RM. 380 250 1926/27–1929/30: 5, 5, 0, 0 %. Nachf. A.-G., Stammaktien Stammaktien Falkenau Sa. nom. RM. 36 000 nom. RM. 36 000 Vorzugsaktien Vorzugsaktien Faradit Isolierrohr- nom. RM. 1 960 000 nom. RM. 833 140 1926–1930: 0 %. werke Max Haas Alktien Aktien A.-G., Chemnitz- „ Reichenhain Lt. G.-V.-B. v. 23./5. 1919 wurden die im Besitz der Ges. befindlichen M. 3 000 000 Aktien der Georg Liebermann Nachf. A.-G. den Aktionären der Tüllfabrik Flöha 1919 zum Kaufe derart angeboten, dass auf je 5 Aktien der Tüllfabrik 3 Aktien der Georg Liebermann Mahf. A.-G. zu 60 % bezogen werden konnten. Kapital: RM. 2 925 000 in 14 500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Ak t. zu RM. 100 Die Vorz.-Akt. sind im Besitz von Mitgl. der Verwalt., sie haben Anspruch auf jeweils die Hälfte der St.-Akt., Serie A, zufallenden Dividende, jedoch mind. auf 8 %. Entfällt auf die St.Akt. eine Dividende von weniger als 8 %, so erhalten auch die Vorz.-Akt. eine ent- sprechend geringere Dividende, so dass dann beide Aktiengattungen denselben Dividenden- anspruch haben. Im Fall der Liqu. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. befriedigt. Die Übertragung der Vorz.-Akt. ist an die Zustimmung der Ges. gebunden; ihre Besitzer sind verpflichtet, auf ein mit Zustimmung des A.-R. gestelltes Verlangen der Ges. ihre Vorz.- Akt. dieser zum Übernahmekurs zurückzuverkaufen. Die Vorz.-Akt. können durch G.-V.- Beschluss in St.-Akt. umgewandelt werden, wenn beide Aktiengattungen dies in getrennten Abstimmungen unter Festsetzung der Bedingungen beschliessen u. wenn daneben in einer gemeinsamen Abstimmung beider Aktiengattungen der gleiche Beschluss gefasst wird. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1909 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 erhöht um M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. Serie A u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 7./10. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9. 1923 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ein in der G.-V. v. 3./9. 1923 gefasster krhöhungsbeschluss wurde durch die a o. G.-V. v. 2./5. 1924 wieder aufgehoben. Die Kap.- E erfolgte lt. G.-V. v. 5./9. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 2 925 000 derart, dass der ennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 herabgesetzt wurde. Die 500 Vorz.- „ im Verh. 20:1 zus.gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 100 je Vorz.-Akt. gestellt n. Ceschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1, Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 10 St. Ub Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., event. Sonderrückl., vom 7½ % Tant. an A.-R.; der Rest des Gewinnes weitere Div. (s. auch Kapital), bzw. Rüak G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die der Ges. – ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. – die des A.-K. erreicht haben. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine Reergütung von je RM. 1000, der Vors. eine solche von RM. 2000. Iößn- am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Zweiggleis 72 307, Gebäude 548 500, Masch., I., Utensil. u. Werkz. 157 800, Waren 340 345 (davon Halb- u. Fertigfabrikate 311 542,