Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2649 Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari; erhöht 1920 bis 1923 auf M. 90 000 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgest. lt. G.-V. v. 12./5. 1924 von M. 90 000 000 im Verh. 25: 1 auf RM. 3 600 000 in 86 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Die 1922 begeb. 12 000 Stück Genussscheine wurden eingezogen gegen Zahlung von je RM. 5. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 900 000 in 1500 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 600 St.-Akt. zu je RM. 1000. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der bisher ausgegeb. St.- u. Vorz.-Akt. derart zum Be- zuge anzubieten, dass auf je RM. 800 alte Aktien eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 200 u. auf je RM. 4000 alte Aktien fünf neue St.-Akt. im Nennwerte von je RM. 200 eoder eine neue St.-Akt. im Nennwerte von RM. 1000 zum Kurse von 112 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnten. Ferner wurde beschlossen, den Umtausch der seitherigen St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 40 gegen 6000 St.-Akt. zu je RM. 200, 2240 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 200 vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, sonst. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., event. Gewinnanteil an Angest. u. Arb., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 870 400, Masch. 692 700, Inv. 70 000, Werkz. 1, Gleisanlage 1, Jacquardkarten u. Schablonen 1, Kassa 26 847, Hyp.- Besitz 91 100, Aussenstände u. Banken 1 450 668, Rohmaterial 390 936, Fertigware 1 442 683. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 652 600, Hyp.-Aufwert. 85 084, Verbindlichk. 401 381, Rückstell. 79 260, unerhob. Div. 2456, Wohlf.-Einricht. 123 463, Gewinn 191 092. Sa. RM. 7 035 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 702 542, Steuern u. soz. Lasten 364 416, Abschr. 183 121, Gewinn 191 092 (davon Div. 180 000, Verzins. des Kapitals der Wohlfahrts- einricht. 6000, Dispos.-F. zur freien Verfügung des Vorstandes 3000, Vortrag 2092). – Kredit: Vortrag 71 227, Fabrikationsgewinn 1 369 946. Sa. RM. 1 441 173. Kurs: Ende 1925–1930: In Dresden: 66, –, 148, 191, 130, 54 %; in Berlin: 66, 116.5, 149.50, 191.50, 134, 55 %. Juni 1925 Zulass. des St.-A.-K. in Berlin. – Zulassung von RM. 900 000 Aktien (Lit. A Nr. 2241–2840 zu RM. 1000, Lit. B Nr. 600 1–7500 zu RM. 200), Emission v. April 1927, im Sept. 1928 in Berlin u. Dresden. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924–1930: 12, 8, 9, 14, 14, 10, 4 % (Div.-Schein 4). Die Div. 1925 wurde entweder in bar ausgezahlt oder es konnten auf je 8 Div.-Scheine je eine Aktie zu RM. 40 (aus dem Bestande der Verwert.-Akt.) bezogen werden. Direktion: Dr. h. c. A. Mocker, Fritz Leupold, P. Mocker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Goesmann, Plauen; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bürgerm. a. D. Dr. Christian Eberle, Dresden; Richard Gruschwitz, Reichenbach; Fabrikant Curt Hartmann, Fabrikant Adolf Leupold, Fabrikant Hans Leupold, Plauen; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. v. Loeben, Dresden; Fabrikant August Sommer, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Girokasse Plauen; Dresden: Landständische Bank des ehemal. Sächsischen Markgraftums Oberlausitz Fil. Dresden. Carl Oswald & Co. Akt.-Ges., Pliezhausen (Wurttembg.). Gegründet: 1./7. 1913, als A.-G. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 15 333, Masch. u. Mobil. 20 807, Kassa, Bank, Postscheck 1707, Waren 24 747, Pebit. 51 844, Darlehen u. Vorauszahl. 2132, Verlust- vortrag 1929 14 958, do. 1930 144. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I. u. II 42 049, alte Div. u. Guth. 14 710, Bank 8144, Kredit. 5579, Darlehen 4000, Unk. 4761, Steuern 1142, Delkr. 1287. Sa. RM. 131 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 326, Unk. 72 207, Steuern 2990. – Kredit: Waren 85 698, Rückvergüt. 756, Provis. 926, Verlust 1930 144. Sa. RM. 87 525. Dividenden: 1924–1930: 15, 15, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Oswald, Wilhelm Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; auinspektor Paul Oswald, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tricotfabriken J. Schiesser Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 24./10. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Radolfzell als Hauptniederlass. u. mit den Zweig- Miederlass. in Stockach u. Engen betriebenen Trikotfabriken der Firma Jacques Schiesser. ――