2650 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 2 112 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 u. 280 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 1 278 486, Masch. u. Einricht. 780 761, Vorräte 1 182 556, Kassa u. Wertschriften 113 341, Forder. 867 298, Aufwert.-Ausgleich 143 128, Verlust 346 112. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 51 136, Ern.-F. 474 650, Unterstütz.-Kassen 48 500, Hyp. 143 128, Verbindlichkeiten 1 882 270. Sa. RM. 4 711 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 580 043. Verlustvortrag 56 082. – Kredit: Bruttoüberschuss 1 290 012, Verlust 346 112. Sa. RM. 1 636 125. Dividenden: 1924–1930: ?, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Schiesser, Stellv. Adolf Schildknecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant J. Heusser-Staub, Adele Finckh-Schiesser Witwe, Radolfzell; Gottlieb Schellenberg, Alfred Zangger, Uster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Rosshaarspinnerei Akt.-Ges. in Ratingen, Kaiserswerther Str. 41. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./9. 1927: Ratinger Spinnerei u. Weberei A.-G., dann bis 24./1. 1929: Rheinische Rosshaarspinnerei Akt.-Ges. vorm. Christoph Krupp G. m. b. H. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Hoppe & Vortkamp in Ratingen. 1927 Über- nahme der Rosshaarspinnerei Christ. Krupp G. m. b. H., Ratingen (gegründet 1849). It. G.-V.-B. v. 17./3. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 55 000 durch Zus. leg. bzw. Umstell. der 100 Akt. zu RM. 1000 in 45 zu RM. 1000 u. der 3000 Akt. zu RM. 20 in 20 zu RM. 500 (Einreich. frist 20./7. 1931). Zweck: Betrieb einer Rosshaarspinnerei sowie aller damit verwandten Geschäfte, ebenso die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 55 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 160 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./. Stimmrecht: je RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 97 758, Masch., Geräte usw. 42 474, Kassa, Wechsel 421, Debit. 81 908, Waren 20 405, Verlust (Vortrag 61 820 – Verlust 1930 24 501) 86 321. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 169 290. Sa. RM. 329 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 820, Handl.- u. Betriebs-Unk. 101 661, Abschr. 12 892. – Kredit: Erlöse 90 052, Verlust 86 321. Sa. RM. 176 374. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Leo Rottlaender. Aufsichtsrat: Kaufm. Arthur Hans, Gladbach-Rheyd, Stadtteil M. Gladbach; Ing. Max Rottlaender, B.-Lichterfelde; Dipl.-Kaufm. E. Amon, Düsseldorf; Frau Else Rottlaender, Ratingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerel Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 256 Inh.-Akt. u. 144 Nam.-Akt. zu M. 400. Letztere „ lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 19 durch Nachzahlung von M. 600 auf M. 1000 erhöht. Der Gesamt-Nachzahl.wert ca. 16 000 in Goldmark. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe 3 Reichsmark. Lt. G.-V. v 13./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 zwecks des Kap.-Entwert.-K. gemäss §$§ 6 der Goldbilanzverordn. durch Umstell. des Nennwerte der Aktien von RM. 1000 auf 700. Grossaktionäre: 75 % des A.-K. befinden sich im Besitz der Familie Stromeyer; au der Rest ist in festen Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 10./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. .„.. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 10 400 Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Liegenschaften 11 000, Arbeiterwohnunßen Sage Fabrikgebäude 68 000, Masch. 93 800, Utensil. u. Mobil. 2000, Kassa, Reichsbank u. Pos 3 3088, Aussenstände 60 713, Waren u. Vorräte 198 392, Verlust 90 125. – Passiva: A. 280 000, Schulden 257 519. Sa. RM. 537 519.