Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 651, Steuern 18 309, Abschr. 15 506, Debit.-Verluste 3115, Verlustvortrag 18 369. – Kredit: Bruttoerträgnis 19 826, Verlust 90 125. Sa. RM. 109 952. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Schelp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Stellv. Fabrikant Lud. Stro- meyer jun., Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Fabrikant Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm, Fil. *C. A. Preibisch Aktiengesellschaft, Reichenau (Sa.). Gegründet: 13./4. u. 19./6. 1931; eingetr. 20./6. 1931. Gründer: Fabrikdir. Robert Tittel, Sehma; Rechtsanw. Dr. Walter Langer, Zittau; Frau Elisabeth verw. Kom.-Rat Dr. Preibisch, Fabrikbes. Erich Oskar Preibisch u. Oskar Rudolf Preibisch-Guthmann, sämtl. in Reichenau (Sachsen). Die Gründer Erich Oskar Preibisch und Oskar Rudolf Preibisch-Guthmann bringen das bisher von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. A. Preibisch in Reichenau (Sa.) betriebene Fabrikunternehmen mit allen Vermögensbeständen u. Verbind- lichkeiten u. dem Firmenrecht, das Elektrizitätswerk, die Ziegelei sowie den sonst. Grund- besitz in die Gesellschaft ein. Für die Einlage werden an die Gründer Erich Oskar Preibisch RM. 181 500, an Oskar Rudolf Preibisch-Guthmann RM. 181 400, Aktien zum Nennwert gewährt, die ihrerseits die von ihnen übernommenen Aktien der Ges. zur Verfügung stellen. Zweck: Fortführ. der in Reichenau (Sa.) unter der Firma C. A. Preibisch betriebenen mechan. Weberei, Färberei u. Ausrüsterei, der Kammgarnspinnerei, der Zwirnerei u. damit die Herstell. u. Veredel. aller Erzeugnisse der Textilindustrie, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 363 400 in 3634 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Hermann Albin Franke, Zittau; Ernst Heinrich Schulze, Reichenau (Sa.). Aufsichtsrat: Fabrikdir. Robert Tittel, Sehma; Bankdir. Max Richter, Rechtsanw. Dr. Langer, Zittau; Frau Elisabeth verw. Preibisch, Fabrikbes. Rudolf Preibisch-Guthmann, Reichenau (Sa.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs-u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Entwicklung: Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläselsche Färberei u. Appretur- anstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfangreiche Neubauten erweitert, insbes. ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antrieb ausgestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Dampfanlage ge- schaffen, indem ein neues Kesselhaus mit einem 75 m hohen Schornstein errichtet wurde u. zwei neue Dampfkessel von 600 qm Heizfläche aufgestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 P§S Dampfmaschine u. elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgesteflt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf MI. 500 000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 1 Mill. wurde in der G.-V. am 31./10. 1927 zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht zum Abschluss gelangt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 333 850, Masch. 98 400, Konto- wurrent 13 338, Bank-K. 61, Verlust 54 477. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 128. a. RM. 500 128. 12g06ewInn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 198 065, Gebäude 11 400, Masch. v 00, Dubiosen 11 887, Betriebsunk. 5208, Handl.-Unk. 10 666. – Kredit: R.-F. 215 550, erlust 54 477. Sa. RM. 270 027. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 2, 0, 0, 0 %. Norstand: Landwirt Louis Rudolph, Mylau i. V. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Weubalslehtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Kaufmann Alexander Berglas, Fab 15 elsberg; Kaufm. Alfred Berglas, B.-Charlottenburg: Fabrikant Franz Neubert, Mylau; rikdir. Curt Clauss, Gera; Fabrikdir. Werner Schleber, Greiz; Färbereibes. Georg Schneider, lau; Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.