„* 0 2652 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Wollversteigerungs-Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. Textilien aller Art und Handel damit. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 266, Aussenstände, Postscheck u. Bankguth. 17 770, Einricht. u. Bestände 45 014, Wertp. 14 250, Verlust 49 753. – Passiva: X.-K. 100 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 27 055. Sa. RM. 127 055. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1878, Gen.-Unk. 89 149, Verlustvortrag aus 1929 10 490. – Kredit: Erträgnisse 31 764, R.-F.-Verwend. 20 000, Verlust 49 753. Sa. RMI. 101 517. Dividenden: 1924–1930: 18, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arno Lieder, Frau Margarete Geitner, Reichenbach i. V.; Kaufm. Paul Geitner, Quedlinburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Giro- zentrale Sachsen. A. Schradin & Co., Akt.-Ges. in Reutlingen, Am Südbahnhof. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 10./12. 1921: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reutlingen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 595 000 in 850 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 595 000 (100: 7) in 850 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. u. Vorräte 780 249, Kassa, Eff. u. Banken 98 531, Beteil. 12 736, Immobil. u. Einricht. 439 709. – Passiva: A.-K. 595 000, Kredit. 502 36 1, R.-F. 82 364, Sonder-Res. 92 000, Wohlf.-Einricht. 22 850, Div. 29 750, Vortrag 6901, Sa. RM. 1 331 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 1 063 877, Gewinn 1930 36 281. Sa. RM. 1 100 158. – Kredit: Waren RM. 1 100 158. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Ferd. Fröb, Reutlingen. Prokuristen: F. Kiemlen, H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen. Dir. Otto Kurtz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 31./7., 29 /8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma ,C. C. Bang Nachfolger, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien 45 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. vo M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 866, Eff.. Banken, 13 3 1 056 253, Warenvorräte 420 607, Anlagewerte 274 076. – Passiva: A.-K. 400 000, R.F. 40 000, Kredit. 1 319 028, Gewinn 2775. Sa. RM. 1 761 804. 3 826 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 411 050, Gewinn 2775. Sa. RM. 41 – Kredit: Waren 413 826. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. brikbes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fritz Amz, Rheydt; Fabri Emil Erckens, Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.