Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2653 Kühn, Vierhaus & Cie. Akt-Ges, in Rheydt Odenkirchener Str. 298. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- wollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- gesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 216 223, Gebäude 576 574, Masch. u. Mobil. 669 356, Wertp. u. Kassa 15 193, Bank u. Postscheck 42 941, Schuldner 575 814, Vorräte 638 806, Verlust 59 386. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Schulden 1 016 297, Delkr. 17 000. Sa. RM. 2 793 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 391 141, Abschr. 84 116, Verlustvortrag 11 709. —– Kredit: Fabrikat.-K. 1 427 580, Verlust (Vortrag 1929 11 709 – Verlust 1930 47 677) 59 386. Sa. RM. 1 486 967. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 5, 2, 0, 0 %. Direktion: Werner Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr.-Ing. e. h. Martin Hölken, Honnef a. Rh.; Stellv. Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt; Dr. Martin Hölken jr., Wuppertal-Barmen-Ri.; vom Betriebsrat: Franz Schmitz, Wilhelm Beckers. Zahlstellen: Rheydt: Dresdner Bank, Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schwarzwälder Tuchfabrik Rohrdorf Akt.Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwolle und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Aktien, also von verbleib. M. 1 200 000 auf I. 480 000 (5: 2) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude, Masch. u. Gerätschaften 289 894, Vorräte an Materialien, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 449 980, Kassa, Postscheck, Wechsel 13 764, Debit. 272 495, Eff. 5000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 374 656, Delkr. 25 000, Gewinnvortrag 1929 32 053, Gewinn 1930 31 425. Sa. RM. 1 031 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 961, allg. Unk. 51 274, Steuern 46 481, Gewinn 31 425. – Kredit: Saldovortrag 32 053, Rohgewinn 122 090. Sa. RM. 154 143. Dividenden: 1923/24–1929/30: Ö, 0, 0, 5 0, 7 % Direktion: Alb. Gauss. Prokuristen: Ernst Gauss, Hermann Sitzler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Komm.-Rat Dr. Georg von ortenbach, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Julius Nestler, Akt-Ges, Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer und ründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. bäf weck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 1842 etrleb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. M fapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu 10 0000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 100 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Beschäktsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 9800, Gebäude 108 700, Masch. 47 000, Inv. 4600, Pa 695, Postscheck 39, Debit. 109 962, Vorräte 99 288, Aufwert.-K. 2500, Verlust 39 738. Delksssiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 787, Hyp. 43 250, Darlehen 3750, Kredit. 102 535, 7. 3000. Sa. RM. 422 323. Eeggewinr- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 326 266, Verlustvortrag 5692, Abschr. Kredit: Rohgewinn 306 112, Verlust 39 738. Sa. RM. 345 851. videnden: 1924–1930: 0 %. *