2654 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Dr. Carl Wolf, Rosswein; Fabrikant Richard Lieberknecht, Oberlungwitz; Fabrikant Alexander Bauch, Dir. Bruno Schlesier, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Saarbrücken 2 Bergstr. 17. Gegründet: 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 5000, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 8197, Debit. aus. Waren- u. Grundstücksverkauf 264 304, Waren 148 304. – Passiva: A.-K. 200 000, ) Kredit. 113 770, Banken 34 160, Delkr. 7667, Gewinn 70 209. Sa. Fr. 425 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 281 330, Abschr. 21 172, Gewinn (aus 1929 77 378, abzügl. Div. u. Tant. für 1929 15 019 = 62 358, zuzügl. Gewinn aus 1930 7851) 70 209. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 77 378, Bruttoüberschuss aus Warenverkauf 295 334. Sa. Fr. 372 712. Dividenden: 1924–1930: 0, ?, ?, ?, ?, 2, 2 %. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Benno Süsskind, Otto Daniel, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saar-Handelsbank A.-G. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Mobil. 53 780, Debit. 1 727 668, Kassa, Postscheck u. Banken 15 570, Warenlager 1 496 576, Verlust 123 773. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten u. Bank 1 012 806, sonst. Kredit. 1 775 697, Res.-Konto 20 000, Gewinn- vortrag 1929 408 863. Sa. Fr. 3 417 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk., Löhne, Abschr. etc. Frs. 1 714 331. – Kredit: Waren 1 590 558, Verlust 123 773. Sa. Frs. 1 714 331. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschée und Schürzenfabrik A.-G., Saarbrücken, Kaiserstr. 28b. Gegründet: Febr. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Dir. Klingler, Firma J. Schönheims Wwe. A.-G. & J. H. Michaelis, Bleicherode a. H. Zweck: Wäsche- u. Schürzenfabrikation. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Akt. zu Fr. 500, davon 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Vom Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. 5 % erste Div. den St.- u. Vorz.-Aktien. Von Überschuss 10 % dem A.-R., den Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 24 826, Banken pp. 69 720, Debit. Waren 362 135, Masch. u. Einricht. 45 000, Verlustvortrag aus 1924 70 907. – Kredit. 272 839, Darlehen 21 385, A.-K. 500 000, Rückstell. 38 342, Reingewinn in 1930 1671, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 415 929, Abschr. 30 313, „ 30 400, Reingewinn in 1930 1671. Sa. Fr. 478 314. – Kredit: Warengewinn Fr. 47 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Otto Klingler. ichaelis Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cohen, Saarbrücken; Dir. Karl Rothenberg, Karl Mic 7 Bleicherode; Dir. Arthur Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――