Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2655 Berberich Aktiengesellschaft, Säckingen. Gegründet: 8./11. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 27./11. 1929. Gründer u. Ein- bringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Baumwollweberei u. -Druckerei. Die Aktiengesellschaft ist durch Zusammen- schluss der bisher selbständigen Unternehmen Berberich & Co, o. H. G. u. J. Berberich Söhne in Säckingen entstanden. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St, Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 746 873, Waren 1 989 343, Debit. 820 015. Kassa, Wechsel, Effekten, Postscheck 47 588, Verlust 188 905. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Aufwertungen 41 082, Darlehen u. Kredit., Bankschulden, Akzepte 2 427 832, Delkr. 87 564, transitor. Passiven 36 245. Sa. RM. 3 792 725. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 571 458, Steuern, Beiträge, soz. Lasten 97 510, Abschr. 66 797. – Kredit: Fabrikation 546 861, Verlust 188 905. Sa. RM. 735 766. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: August Grossmann, Stein (Kanton Aargau)/. Prokuristen: O. Berberich, Eug. Himmelsbach, W. Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Theodor Berberich, Fabrikant Dr. Franz Berberich, Fabrikant Adolf Berberich, Säckingen; Fabrikant Friedrich Vogelbach, Lörrach; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Ing. Oswald Feist, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberei und Elastic-Weberei, Säckingen. Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Betrieben im In- u. Auslande. Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl. 558 159, Waren u. Betriebsmaterial 1 150 927, Deb. 1 069 672, Wechsel u. Wertschriften 31 484, Kassa 10 441, Aval-K. 18 150. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 795 112, Verbindlichkeiten 1 198 838, Aval-K. 18 150, Gewinn 26 733. Sa. RM. 2 838 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 858, do. Debit. 69 683, Verluste 14 719, Lohne u. Gehälter 329 694, Unk. 138 732, Steuern, Versicher. u. soziale Lasten 43 446, Gewinn 1928 26 733. Sa. RM. 638 867. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 638 867. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anl. 713 215, Waren u. Material. 1 217 134, Debit. 904 029, Wechsel u. Wertschrift 43 588, Kassa 10 667, Aval-K. 62 650, Verlust (Vortrag 79 153, ab Gewinnvortrag 1928 7533) 71 620. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 775 125, Verbindlich- keiten 1 385 128, Avale 62 650. Sa. RM. 3 022 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 82 414, do. Debit. 79 505, Verluste 29 699, Löhne u. Gehälter 1 242 470, Unkost. 516 867, Steuern, Versicher., soziale Lasten 113 122. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 7533, Warenrohgewinn 1929 1 984 925, Verlust 71620. Sa. RM. 2 064 079. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Rudolf Hüssy, Josef Dedi; Stellv. Fritz Hüssy. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Oskar Weber, Zug: Dr. jur. Jäger, Zürich; Fabrikant Fritz Zwicky, Wallisellen; Paul Matter-Bally, Kölliken (Schweiz); Dir. Rudolf Richard, Zofingen; Dr. Alfred Hüssy, Zürich; Jakob Weber-Künzli, Murgenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Herstell. von Geweben aller Art sowie Veredelung der- selben, ferner Geschäfte, die die Leinen- u. Baumwollindustrie umfassen. Die Ges. betreibt eine mech. Leinen- u. Halbleinenweberei mit 370 Webstühlen. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), Ia lt. G.-V. v. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 mstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 des A.-K., event. bes. Abschr. u. Rückl., Ir rägsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens 75000 feste Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. BelPlanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 66 275, Geb. 264 685, Masch. 135 071, fleucht. 1, Fuhrwerk 1, Inv. 1, Utensil. 1, Material. 36 855, Steifereimaterial. 5766, Kohlen 3050, hhack.Material. 4018, Beleucht.- do. 598, Fuhrwerks- do. 495, Rohmaterial, Halb. u. Fertig- 785 679, Eff. 20 391, Kassa 1301, Wechsel 35 867, Debit. 448 448, Guth. bei Banken 0, Verlust in 1930 61 311. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000, do. II 50 000, =