2656 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. do. III 50 000, K. für nicht erhob. Div. 81, Kredit.-K. 155 872, Erneuer.-K. 25 000, Gewinn. vortrag aus 1929 62 540. Sa. RM. 1 883 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 47 181, Gehälter, Beleucht., Betriebsstoffe, Fuhrwerk, Feuer-, Unfall-, Invaliditäts- u. Angestelltenversich., Krankenkasse u. sonstige Unk. 487 018, Gewinnvortrag aus 1929 62 540. – Kredit: Vortrag aus 1929 62 540, Grunddst. Ertrag-K. 87, Miete-K. 2455, Waren-K. (Brutto-Ertrag) 470 346, Verlust 1930 (Vortrag auf neue Rechn.) 61 311. Sa. RM. 596 741. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1930: 12, 12, 10, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Philipp Böing. Prokurist: Rudolf Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Reckmann sen.; Herm. Breden sen., Karl Merfeld, Heinr. Calow, Bielefeld; Valentin Schumacher, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. C. G. Güttler Filztuchfabrik Akt.-Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filztuchen für die Papierfabrikation sowie von Filzen aller Art, die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. und der Erwerb oder die Pachtung sowie der Fortbetrieb von solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 (250: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4506, Postscheck 1439, Reichsbank 100, Besitz wechsel 2146, Debit. 180 860, Darlehen 1020, Masch. u. Inv. 288 840, Grund u. Boden 26 670, Gebäude 305 813, Fuhrpark 28 159, Hyp. 24 293, Waren 153 650, Verlust 14 958. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 274 588, Kredit. 277 533, Ern.-F. 227 297, Pens.-F. 53 040. Sa. RM. 1 032 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 21 975, Abschr. 39 081, Betriebskosten 119 698. – Kredit: Rohgewinn 165 796, Verlust 14 958. Sa. RM. 180 755. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Collé. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Weickert, Dresden; Frau Lonny Baumert, Krummhübel; Frau Editha Nimsch, Schmiedeberg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Partsch Akt.-Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R. 1929 Übernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1928 bzw. 27./1. 1929 Erhöh. des A.-K. auf RM. 300 000, zwecks Übernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch, Schmiedeberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 249, Masch. u. Inventar 144 621, Kassa, Postscheck 3658, Aussenstände 140 947, Waren 105 553, Verlust 15 516. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 522, Hyp. 62 500, Darlehen (Gesellschafter) 47 097, Lieferantenschulden 65 361, Akzepte 16 594, Bankschulden 15 145, Interims-K. 14 325. Sa. RM. 536 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. RM. 255 038. – Kredit: Rohgewinn 239 522, Verlust 15 516. Sa. RM. 255 038. Dividenden: 1924–1930 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Schmiedeberg; Frau A. Jobke, Petersdorf; Frau Dora Meister, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herman fiedrich kf 6 , in Schönau (0Ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schöna (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. len Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von 0 Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 511 RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. ie 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak 0 161 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 8500, Fabrikgebäude 12 500, Masch. 62 931, Pferde, Wagen, Auto 1, Inv. 2387, Farben- u. andere Bestände 12 000,