Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2657 Kassa, Postscheck, Bank 11 940, Eff. 1964, Debit. 91 009, Verlust 11 956. – Passiva: A.K. 200 000, Kredit. 23 290, Delkred. 4000, Hyp. 17 456, Verrechn. 1152, R.-F. 50 072. Sa. RM. 295 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 229 454, Abschr. 28 983. – Kredit: Erträgnisse 222 821, Vortrag 1./1. 1930 23 660, Verlust 11 956. Sa. RM. 258 437. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 4, 8, 3, 0, 0 %. Direktion: Alfred Herzberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. Komm.-Rat Max Stern, Berlin; Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. S. Glaeser jun. Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Schönau bei Chennitz. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 21./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strümpfen u. Wirkwaren, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Fa. J. S. Glaeser jun. betrieb. Untern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: K. der Aktionäre 150 000, Gebäude, Masch. u. Inv. 901 135, Debit., Wechsel, Schecks u. Kassa 1 398 081, Hyp., Wertp., Darlehn 461 806, Waren 492 594. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 220 000, Kredit. 190 617, Pachtverbindlichk. 1545 203, Gewinn 1 247 796. Sa. RM. 3 403 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 250 246, Unk. 731 919, K. schwebender Verbindlichk. 31 487, Gewinn 1 247 796. – Kredit: Vortrag. 1 010 525, Rohgewinn 1 250 923. Sa, RM. 2 261 448. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 0, 0, %. Vorstand: Fabrikbes. Bernhard Glaeser, Kaufm. Johannes Samuel Glaeser, Schönau. Prokuristen: Kurt Kemter, Schönau; Hermann Unger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau M. Glaeser, Schönau: Bücherrevisor Richard Schneider, Fabrik-Dir. Ernst Fischer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickerei Neckartal Aktiengesellschaft in Liqu. in Schönau bei Heidelberg. Die G.-V. v. 2./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Daut (bisher. Vorstand'der Ges.). Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 31./7. 1929: Daut Strickerei Akt.-Ges. Zweck war Strickwarenfabrikation. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. %den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. 1930 Anderung der Akt.-Stückelung. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagen 48 351, Vorräte 23 858, Barmittel u. Aussen- stände 19 993. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 76 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Verlustvortrag u. abzüglich innahmen RM. 34 585. – Kredit: Verlust RM. 34 585. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Anlagen 48 351, Vorräte 23 858, Barmittel u. Aussenstände 19 993, Verlustvortrag 1929 abzügl. Gewinn I. Halbj. 1930 34 585. Passiva; A.-K. 50 000, Buchschulden 76 788. Sa. RM. 126 788. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 44 881, Barmittel u. Aussenstände 30 719. 13 Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 58 942. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten einschl. Verlustvortrag u. abzüglich innahmen RM. 33 342. – Kredit: Verlust RM. 33 342. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1925–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Daut, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; arl Thomas, Kaiserslautern. Hanf-Union Akt.-Ges. in Schopfheim (Baden) 3 Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. Bu Jahrg. 1922/23. Sitz bis 15./7. 1926 in B.-Charlottenburg. – Die Ges. gehört zum menstein-Konzern. 1346 Zveck: Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren aus Hart- u. Weichfaser aller „ aus Hanf, sowie Vertrieb dieser Erzeugnisse. Zentrale in Schopfheim i. Baden. 31 Awederlassungen: Berlin (Verkaufsabtlg.), Düsseldorf (Verkaufsabtlg.), Zittau i. Sa. pächt erk). 1927 Stilleg. der Werke Alf a. d. Mosel u. Säckingen u. Fusion mit den Ver- Hiths. in Zittau u. Schopfheim. über apital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, in. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 24 Mill. in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 167