2658 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 24 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10.1924 Umstell. auf RM. 3 000 000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Blumenstein-Konzerns. Anleihe: £ 125 000 Anteil an der von der Bank für Textil-Industrie A.-G, Berlin, aufgenommene Amortisat.-Anleihe von insges. £ 1 000 000. Zus. mit 10 anderen Firmen der Textil-Branche hat die Ges. die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteilmässigen Betrages bestellt. Dieses Aval ist in der Bilanz mit RM. 1 vermerkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen 2 339 447 (Grundst. u. Gebäude 1 149 087, Masch. 1 142 000, Inv. 34 000, Fuhrpark 14 360), Betriebsvermögen 3 238 087 (Kassa, Wechsel u. Schecks 115 333, Eff. 676, Forder. 2 377 262, Warenbestände 744 815) Anleihe-Disagio 315 000 (Anleihe-Aval 1, sonst. Avale 837 080), Verlust 16 724 – Passivz: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Schulden 273 484, Akzepte 47 796, engl. Anleihe 2 287 978, (Anleihe-Aval 1, sonst. Avale 837 080). Sa. RM. 5 909 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 565 710. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 30 732, Erträgnisse 518 253, Verlust (47 456 abz. Gewinnvortrag aus 1929 30 732 16 724. Sa. RM. 565 710. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Martin Pniower, Basel; Stellv. Ernst Eckert, Schopfheim. Prokurist: Otto Esslinger, Schopfheim. Aufsichtsrat: Vors. Affred Blumenstein, Joseph Blumenstein, Berlin; Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Bankdirektor Erich Horschig, Gen.-Dir. Fr. Kaupa, Rechtsanwalt Karl Friedländer, Dir. Rich. Wolf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D. (Bayern). Gegründet: 13./9.1870. Firma bis 1./1. 1890: „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik-. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 1 190 000 in 1700 Aktien zu RM. 700, davon 400 Nam.-Akt. – Vorkriegs- kapital: M. 1 700 000. Urspr. 424 Nam.-Akt. zu M. 1700 = M. 720 800. Herabgesetzt u. wieder erhöht von 1889–1900 auf M. 1 700 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 190 000 (10: 7) in 1700 gleichber. Aktien zu RM 700. „.. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 564 979, Masch. u. Utensil. 206 350, Vorräte an Rohstoff, Waren, Hilfsmaterialien 783 379, Kassa, Wechsel u. Eff. 42 852, Debit. 224 363. – Passiva: A.-K. 1 190 000, R.-F. 119 000, Sparkasse der Beamten u. Arbeiter 11 271, Akzepte gegen Rohstoffliefer. 134 955, Bankakzepte 50 000, Delkr. 41 710, Kredit. 274310, Gewinn (Vortrag 1586, ab Verlust in 1930 906) 680. Sa. RM. 1 821 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 274 315, Abschr. auf Gebäude u. Einricht. 68 358, Gewinn (Vortrag 1586 ab Verlust in 1930 906) 680. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1586, Bruttoüberschuss in 1930 323 161, Pacht, Miete., Motorlastwagen-K. usw. 18 60ö. Sa. RM. 343 354. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 6, 7, 0, 10, 6, 0, 0 %. Vorstand: Philipp Schlelein; Stellv. Erwin von Guilleaume. Prokurist: Anton Bruggaier. Bevollmächtigter: M. Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Bankier Arthur Deichmann, Erwin von Guilleaume, Fabrik-Dir. Peter Spans, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrieh Goebel Akt-Ges., Seifhennersdorf . Ss. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in 6el hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckere. Färberei u. Appreturanstalt. „ Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 3 M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. 3 M. 5 000 000 auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Erhöh. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des 1916 um RM. 21 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. (Mitteilg. nach §$ 240 H. G. B.) beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 19 600 u. 13 folgende Erhöhung um RM. 30 400 auf RM. 50 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Akt, 10 300, Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 000, Fabrikeinrichtüns 1025 Masch. 54 000, Farben u. Vorräte 6564, Debit. 22 169, Anteile 100, Kassa 21, –Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 45 900, Akz. 17 152, Kredit. 51 358. Sa. RM. 164 410. ――