Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2659 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 66 970, Kohlen u. Frachten 8450, Abschr. 4829, Verlust 1929 2121. – Kredit: Betriebsgewinn 72 117, Verlust 1930 10 255. Sa. RM. 82 372. 4 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Fabrikant Fritz Berndt, Leutersdorf; Frau Marianne Goebel, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Oskar Schwerdtner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Baumwollwebereien zu Fischen, Vorderhindelang und Berghofen. Die 3 Etablissements bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen und 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 31.53 Tgw., wovon rund 3½ Tgw. mit 3 Webereien und 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS zur Verfügung. – Etwa 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 486 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div., 20fach. Stimmrecht u. Vorrang vor den Inh.-Akt. im Falle der Liqu. der Ges. zu 100 %. – Vorkriegskapital: M. 257 142. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahl. auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 1 320 000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 42. Die G.-V. v. 24./4. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 485 040 auf RM. 486 000 durch Aufzahl. von RM. 16 auf je zwei Namens- aktien zu je RM. 42, gleichzeitig Einzieh. der alten Nam.-Akt. u. Ausgabe von neuen Mm.-Aktien zu je RM. 100. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stck. zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Künd. der Genussscheine zum 1./6. 1927 zum Goldmark-Einzahl.-Wert von RM. 30 £ 6 % Zs. = RM. 30.75 ber Stükk. Ende 1930 noch RM. 120 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6% Diy. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 511 469, Masch. 389 382, Vorräte 325 140, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 154 913, Aussenstände 422 375, Verlust 15 513. – Passiva: A.K. 486 000, R.-F. 48 600, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 000, Ern.-K. 70 000, Delkr. 30 000, uneingel. Genussscheine 120, unerhob. Div. 310, Pens.-Kassen 112 370, Sparkasse 232 364, Cläubiger 399 970, Verfügungs-K.) 41 105, Abschreib.: bisher 327 952, Zugang 1930 60 000. Sa. RM. 1 818 794. ) Dem Verfügungskonto werden folgende Beträge entnommen: zur Tilgung des Verlustes aus 1930 M. 15 513; zur Ausschüttung einer Div. von 5 % auf St.-Aktien u. 6 % auf Namen-Aktien RM. 24 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 776 424, Steuern u. Umlagen 64 624, soziale Lasten u. Arbeiterurlaub 41 727, Abschr. 60 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 927 263, Verlust für 1930 15 513. Sa. RM. 942 776. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1930: 150, 180, 216, 230, 145, 98 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1913: 17½ %; 1924–1930: 10, 12, 10, 15, 12, 7, 5 % (Div.-Schein 28). Namen- „ Je 6 %. (Die Zahlung der Div. für 1929 u. 1930 erfolgte aus dem rfüg.-K.). Vorstand: Alfred Oetter. Prokuristen: H. Jordan, C. Mack. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Bankier sar Wagner, Memmingen; Frau Rentier Frida Schwarz, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; vom Betriebsrat: Jos. Vonach, Paul Schmalzl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. in Sorau N.-L., Priebuser Str. 5. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- eiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der mabbptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher Funstseidene Tischwäsche. 167* ― ――― ―