Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2661 Kurs: Ende 1928–1930: 50, 40, – %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 1― Direktion: Gen.-Dir. Karl Fessmann, Heinrich Endres. Aufsichtsrat: Vors: Karl Strauss, Heidelberg; Stellv. Gustav Ely, Mannheim; Edwin Reis, Heidelberg; Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Gen.-Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Gen.-Dir. Albert Wagner, Zittau; Dr. August Weber, Berlin; Fabrikbes. Louis Herren, M. Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Speyer: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. National- bank u. sämtl. Fil. C. A. Krüger, Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.-Ges., Spremberg, N.-L., Friedrichstr. 37. Gegründet: 1847; Akt.-Ges. seit 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Seit 1./2. 1923 hat die Firma den Zusatz: C. A. Krüger. – Juli 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. – Ca. 300 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu I. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 500 000 auf RM. 825 000 in 330 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 3300 St.-Akt. zu RM. 150. Lt. Bilanz am 31. Dez. 1930 beträgt das A.-K. RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 526 073, Masch. 366 774, Inv. u. Utensil. 12 643, Wertp. 10 251, Darlehen 2127, Kassa u. Bankguth. 39 038, Aussenstände 148 917, Waren u. Materialien 262 652, Verlust 1930 4598. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 606 470, Darlehnsforder. u. Banken 363 378, Verbindlichk. 132 792, Rückstell. 20 433. Sa. RM. 1 373 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Prov. 162 093, . 37 207. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 157 649, div. Erträge 37 052, Verlust 1930 4598. a. RM. 199 300. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1929/30: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1930: 0 %. Vorz.-Akt:: 1923 24–1929/30: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Peter List. Prokurist: Bernhard Schahl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Stellv. Dir. E. Schoch, St. Gallen; Dir. Karl Day, Basel; vereid. Bücherrevisor Johannes Herzeg, Spremberg; vom Betriebsrat: August Kunze, Otto Schönert. 0 bte Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. N ationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, adtbank. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Akt.-Ges., Stabelwitz bei Breslau. Gegründet: 20./11.1925 mit Wirk. ab 1./1.1926; eingetr. 15./1.1926. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kommerziellen Unternehm. beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlage 969 100, Kassa 2314, Schuldner 59 870, laterialien u. Farbstoffe 20 436, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 10 000, Hubiger 357 222, (Avale 10 000), Reingewinn 34 500. Sa. RM. 1 051 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Abschr. 47 154, Reingewinn 34 500. Sa. RM. 81 654. Kredit: Rohgewinn RM. 81 654. Diridenden: 1926–1930: % Direktion: Louis Schneider, Fritz Sander. Aunfsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Arthur Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, veslau; Leopold Schoeller, Düren i. Rhld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ivirnerei Max Schwalbe, Akt-Ges. in Stein, Chemnitztal. besründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Ger Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen extilindustrie. u abital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 0 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12.1922 ――― =―― =―= ==