2662 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 165, Gebäude 106 790, Wasserkraftan- lagen 83 000, Auto 1500, Masch. 85 847, elektr. Anlage 18 467, Fabrikutensil. 7580, Transmiss. u. Riemen 3240, Heizungsanl. 555, Betriebsutensil. 4530, Debit. 11 530, Kassa 29, Betriebs- material. 16 804, transit. Posten 8856, Waren 1718, Verlust 1929 52 716, Verlust 1930 14 150. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 4000, Kredit. 5103, Hyp. 55 000, transit. Posten 3376. Sa. RM. 447 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 320, Gen.-Unk. 57 951. – Kredit: Fabri- kations-K. 72 121, Verlust 14 150. Sa. RM. 86 271. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, ?, 0, 0, 0 %, Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnlanc). Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Wolf & Cie., Akt.Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/35. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 bzw. 28./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Akt iva: Gebäude u. Grundbesitz 318 450, Betriebsanl. I, Masch. 1, Geschäftseinricht. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 224 085, Aussenstände 466 916, Waren 426 503. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Res. 50 000, Kredit. 442 640, Sonderrücklage 75 000, Gewinnvortrag 43 320. Sa. RM. 1 435 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Aufwend. 625 282, Abschr. auf Anlagen 52 604, Sonderrücklage 75 000, Gewinnvortrag 43 320. – Kredit: Vortrag aus 1929 59 604, Überschuss 736 602. Sa. RM. 796 206. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart, Breuningerstr. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textilhandelsgesellschaft. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: RM. 3 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 J ahren zurucd u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar 93 106 %. Urspr. A.-K. M. 100 000; erhöht 1916 um M. 1 400 000, 1920 um M. 750 000, 192 um M. 750 000, 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. It. 3 v. 22./10. 1924. Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 . zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 3957 780 Bilanz am 31. Dez. 1930; Aktiva: Grundst. u. Gebäude (einschl. Neubaukonto)3 99 Mobil. 1, Kassa 78 558, Wertp. 523 031, Bank u. Postscheck 1 375 486, Ausstände 1 30 000 Warenvorräte 1 598 012. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Sonderrücklage 3 025 Kredit. u. Verbindlichkeiten 810 924, transit. Posten 550 000, Personalsparkasse 103 Pens.-F. 544 490, Delkr. 400 000, Ern.-F. 700 000, Gewinn 732 720. Sa. RM. 8 968 fein Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Abschr. u. Rückl. 4 694 260, 3 10 95 1 273 155, Reingewinn einschliessl. Vortrag 732 720. – Kredit: Gewinnvortrag Waren 6 359 183. Sa. RM. 6 700 136. 470935, Dividenden: 1925–1930: (nicht bekanntgegeben): Gewinn RM. 445 062, 253 253, 562 348, 610 953, 732 720.