Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2663 Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt, Gottlob Wild, Matthäus Wengert. Prokuristen: G. Eiffert, O. Jauch, A. Stail. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Fabrikant Fritz Häusser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Mannheim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronen- laden Reutlingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf M. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 5 600 000, Waren 2 059 226, Barwerte u. Aussenstände 1 376 862. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 340 394, Hyp., Bank u. Kredit. 4 845 694. Sa. RM. 9 036 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5810 318, Abschr. 2 063 051. Sa. RM. 7 873 370. –Kredit: Waren-K. RM. 7 873 370. Dividenden: 1922/23–1929/30: Je 0 %. Direktion: Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Köln Alb. Landauer, Stuttgart. Prokuristen: A. Kreuzberger, M. Gift. Aufsichtsrat: Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart; vom Betriebsrat: Paul Bust, Eberhard Brandt, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeltzschner & Co. Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Ges. ist der Betrieb seit 1930 stillgelegt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Die Ges. kann auch die Verwertung ihrer Maschinen, Mobilien, Immobilien zum Gegenstand des Unter- nehmens machen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 123 076, Masch. 36 825, Mobil. u. Utensil. 1, Tuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 2124, Rimessen 1700, Debit. 186 825, Waren 30 550, Verlust 71 624. – Passiva: A.-K. 250 000,/Hyp.-Aufwert. 7450, Grundschuld 75 000, Bank- kontokorrent 47 079, Kredit. u. Akzepte 73 198. Sa. RM. 452 728. ewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Oeltzschner, Obertürkheim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, uttgart; Conrad Lehnung, Korntal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schmidt & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Rotenbergstr. 8. Gegründet: 1886; A.-G. seit 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von Trikotagen. I Kapital: RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. 1000 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in ae Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Sämtl. Aktien sind in Privatbesitz. Birchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Post à am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgeb. 353 025, Fabrikeinricht. 229 560, Kassa, Aün k usw. 595 838, Aussenstände 475 568, Vorräte 281 150. – Passiva: Kredit. 409 490, 3 asse 14 330, A.-K. 630 000, Rückl. 590 070, Masch.-Ern. 150 000, Lohnrückstell. 4100, mn 137 150. Sa. RM. 1 935 141. st