2664 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 323 157, Gewinn 137 150. Sa. RM. 1 460 307. – Kredit: Rohertrag RM. 1 460 307. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Frau Klara Schmidt, Frau Friederike Levi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vollmoeller & Behr Akt.Ges, Stuttgart, Kasernenstr. 18. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. 15 Zweck: Grosshandel mit Weiss-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbes. Fort- führung der früh. Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital: RM. 160 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 16./8. 1923 Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 160 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Mobil. 9051, Kassa 3367, Post- scheck 2457, Wechsel u. Scheck 7621, Vorräte 84 986, Aussenstände 283 462, Aktien 8432, Verlust (45 049 ab Vortrag 10 495) 34 553. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, 4.0. R.-F. 25 000, Kredit. 314 908, Delkr. 17 007, Steuern u. sonst. Rückl. 817, unerhob. Div. 198. Sa. RM. 533 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Steuern u. Abschr. 180 688. – Kredit.: Vortrag aus 1929 10 495, Bruttoerträgnis 135 639, Verlust (45 049 ab Gewinn-Vortrag 10 495) 34 553. Sa. RM. 180 688. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 5, 5, 0, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 3, 3, 0, 3, 3, 0, 0½ Direktion: K. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rudolf Vollmöller, Zürich; Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. Walter Kohlhammer, Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Stuttgart; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flachsaufbereitung Akt.-Ges. in Taucha b. Leipzig. Lt. Bek. des Amtsgerichts Taucha v. 29./1. 1927 sollte die Firma gelöscht werden, ohne dass eine Liqu. vorgenommen wird, falls nicht binnen drei Monaten Widerspruch dagegen erhoben würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./5. 1931 von Amts wegen gelöscht Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927. C. F. Windisch, Akt.-Ges., Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges, übernimmt das von, der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu parl 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.1 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 61 198, Gebäude 487 780, Masch. 434 Utensil. 40 835, Waren 726 610, Debit. 734 862, Kassa 14 111, Hinterleg. 50 000. Verlust 139 348. Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 50 000, Kredit. 1 639 318. Sa. RM. 2 689 318. dit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 832, Handl.-Unkosten 385 192. – Vortrag aus 1929 41 747, Überschuss aus dem Waren-K. 266 928, Verlust 139 348. Sa. F 448 025. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Komm.-Rat Bruno Cammann, Gerhard Hempel. den; Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig; Dr.-Ing. Felix Hempel, Dresden Ad. Vischer, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Akt.-Ges. in Treueni. Sa. Gegründet: 7./5. 1921, mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 19./8. 1921. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Handels- Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von geschäften darin, die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Verä von Grundstücken. usserung