Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2665 Kapital: RM. 500 000 in 487 Akt. zu RM. 1000, 104 Akt. zu RM. 100 u. 130 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 000 000, weiter erhöht 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./5 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000; angeboten den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 210 908, Masch. u. elektr. Anl. 161 749, Utensil. u. Inv. 59 660, Kraftwagen 6800, Barbestände u. Wertschriften 16 748, Aussen- stände 484.709, Vorräte 596 734, Verlust 23 400. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 100 000, Hyp. u. langfristige Kredite 408 635, Verpflicht. 376 486, Delkr. 135 587. Sa. RM. 1 560 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 320 294, Betriebs-Unk. 466 273, Steuern 18 420, Abschr. 33 871, Verlust-Vortrag 15 066. – Kredit: Rohgewinn 830 526, Verlust 23 400, Sa. RM. 853 926. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 5, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Reinh. Benedict. Prokuristen: Dr. C. Bauser, W. Poppitz; Bevollm.: Konsul H. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Müller, Friesen-Reichenbach i. V.; Stellv. Bankdir. Albert Geupel, Fabrikbes. Max R. Dix, Rechtsanw. Emil Glänzel, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Akt.-Ges., Treuen i. Sa. Gegründet: 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. offenen Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen 0 Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 22 000 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das 0 A.K. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 ungestellt. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, àusgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5 Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 26 878, Hof. u. Schleusen-Regulier. 8350, Gebäude 388 323, Masch. 318 741, Utensil. 3710, Riemen 1, Geschirre u. Blätter 2350, Beteil., Ef. 57 391, Guth. bei Banken u. Postscheck 3622, Wechsel u. Kassa 16 154, Aussenstände 41 335, Warenbestände 382 164. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I u. II 180 000, Delkr. 44300, Aufwert.-Hyp. (Gebäude II) 25 000, Gläubiger 171 651, Devisenverpflicht. 232 969, Verbindlichkeiten 352 696, schweb. Posten 31 837, Gewinn 40 565. Sa. RM.- 1 679 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 597. Unk, (Löhne, Gehälter, Steuern) * 1075757, Reingewinn 40 565. – Kredit: Vortrag aus 1929 13 955, Gewinnertrag aus 1930 1162 965. Sa. RM. 1 176 920. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 4, 5, 2 %. Direktion: Kurt Emil Kölbel, Curt Schöniger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rudolf Heuschkel, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Buchmann, Hof; Frau Hedwig Kölbel, Frau Milda Schöniger, Treuen i. Sa. Zahlstelle:. Ges.-Kasse. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. Sa. (Börsenname: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Hervorgegangen aus der Fa. Gustav Kunz un Treuen (gegr. 1868). Zweigniederlass. in Harburg a. E. unter der Firma: Vereinigte Har- urger Webereien Abteil. der Mechanischen Treibriemenweberei und Seilfabrik Gustav unz, Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Treibriemen, Hanfgurten, Presstüchern, Seilen, Schiffs- auen u. dgl. Waren, auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen beteiligen. Die es. befasst sich hauptsächlich mit der Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spezialitäten, Fallhammer-Riemen, gewebten Baumwollriemen u. Transportbändern, aumwolltuchriemen, Balata-Treibriemen, Hanfgurten, Transportgurten, endlosen Kamel- aarriemen für Dynamos, Press- u. Filtertüchern, roh, imprägniert u. konfektioniert, sowie alls sdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für Transmissionen, Bergwerke u. Aufzüge sowie e anderen Zwecke. –— Arb. u. Angestellte ca. 400.