N 2666 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Entwicklung: 1926 erwarb die Ges. die Webereiabteil. der F. Thörls Ver. Harburger Oelfabriken A.-G. u. die Fa. Karl Erbe & Sohn in Harburg. 1928 Anglieder. der Spinnerei Robert Sarfert G. m. b. H. in Crimmitschau u. der Treibriemenweberei F. A. Herold G. m. b. H. in Westerhausen. Besitztum: 1. Werk Treuen: Grösse: 46 950 qm, bebaut 13 500 qm. Betriebsanlagen: Treibriemen weberei, Färberei, Appretur- u. Imprägnieranstalt, Balatatreibriemenfabrib, Kamelhaarspinnerei, Hanf- u. Drahtseilfabrik. Maschin. Einrichtung: 250 schwere u. andere Webstühle, 30 grosse Drahtseilschlagmasch. Kraftanlagen: 1 zweiflammrohriger Dampf. kessel mit 120 qm Heizfläche, 1 kombinierter Wasserrohrkessel mit 275 qm Heignfläche, 1 Dampfmasch. mit 400 PsS, 800 PS elektr. Kraft von der Überlandzentrale, Bunkeranlage. – 2. Werk Harburg: Grösse: 19 538 qm, bebaut ca. 6000 qm. Maschinelle Einrichtung: 120 Webstühle u. andere Textilmaschinen. Kraftanlagen: Elektrischer Antrieb. – 3. Baum- wollspinnerei Crimmitschau: Grösse: 17 000 qm, bebaut 3500 qm. Einrichtung: ca. 8000 Spindeln. – 4. Werk Westerhausen: Grösse: 40 327 qm. Maschinelle Einrichtung: 134 Web- stühle u. andere Textilmaschinen. Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine 280 PS, 2 kombinierte Flammrohrkessel mit 365 qm Heizfläche. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1908 auf M. 1 500 000, dann von 1919–1923 auf M. 50 000 000 in 49 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Einzieh. von M. 13 500 000 St.-Akt., mithin von M. 36 500 000 auf RM. 1 816 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 883 500 in 8835 St.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927; ferner Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Wegfall der Vorzugsrechte. Die neuen Aktien werden von einer der Verwalt. nahestehenden Seite zu pari bei zunächst 25 % Einzahl. mit einer dem Einzahlungsbetrag entsprechenden Div.-Ber. ab 1./7. 1927 übernommen. Den Stammaktionären werden Vorratsaktien (aus der Emiss. v. 6./10. 1923) zum Kurse von 125 % im Verh. von 3:1 zum Bezuge angeboten. Die vor- handenen Aktien zu RM. 50, 250 u. 500 wurden in Stücke zu nom. RM. 100 umgetauscht. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1930 genehmigte Herabsetz. des A.-K. um RM. 900 000 durch Einzieh. der im Jahre 1927 geschaffenen, mit 25 % eingezahlten RM. 883 500 Aktien u. durch Fin- ziehung der RM. 16 500 Vorz.-Akt. zum Zwecke der Beseitigung des überflüssigen Grund- kapitals u. zu seiner teilweisen Rückzahl. Die seinerzeit beschlossene Kap.-Erhöh. um RM. 883 500 hat sich als überflüssig erwiesen, nachdem die Ges. die Erweiter. des Betriebes u. die Angliederung gleichartiger Unternehm. aus eigenen Mitteln bestreiten konnte. Die Kap.-Herabsetz. erfolgt mittels Ankauf, jedenfalls überwiegend aus eigenen Mitteln der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Diyv. an Akt., vom Rest die von der G.-V. festzusetz. Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 112 000, Geb. 610 000, Masch. 380 000, elektr. Kraftanl. 30 000, Inv. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Wasseranlage 1, Beteil. 365 000, Wertp. einschl. Verwert.-Akt. 42 873, Wechsel-, Kassa-, Postscheck-, Bankguth. 17 049, Aussenstände 670 994, Warenbestände 678 000, Verlust (137 730 ab Gewinnvortrag aus 1929 3 422) 134 308. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 476 000, uneingelöste Div.-Scheine 958, Verbindlichkeiten einschl. Rembourskredite 763 270. Sa. RM. 3 040 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 541 759, Abschr. auf Anlagen 100 266. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 3 422, Gesamterträgnis 503 817, verfallene Div. 477, Verlust (137 730 ab Gewinnvortrag 1929 3 422) 134 308. Sa. RM. 642 025. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 101.80 %; Ende 1925–1930: 24.25, 129, 138, 119, 92, 41 % RM. 1 075 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–20 000 zu RM. 50, Nr. 21 301–24 000 zu RM. 250 u. Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Die Noti- in Dresden wurde 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 5, 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Theodor Krasselt. Prokurist: Carl Dettmar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Wolf, Treuen; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrik-Dir. Robert Neef, Harburg a. E. Bank-Dir. Dr. Friedr. Bek, Basel; vom Betriebsrat: F. Wohlrab, Aug. Zenner. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart. Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nac Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollen in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. h Uhingen. e Gewebe