Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2667 Kapital: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700, 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 950 000 (Vorkriegs- kapital) in 225 Akt. I. Em. zu fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. zu fl. 1000 u. 350 Akt. III. Em. v. 1./1. 1896 zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derart, dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher f. 1000 auf RM. 700 u. der der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. Die Vorz.-Akt. zu RM. 50 wurden 1930 umgetauscht in Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 70 486, Gebäude 519 494, Masch. 606 939, Gerätschaften 1, Büroeinricht. 1, Kassa 14 061, Schecks u. Wechsel 28 208, Wertp. 358 841, Waren 258 933, Banken 15 925, Kunden 242 769, verschied. Forder. 69 513, Verlust (81 361 ab Gewinnvortrag 1929 73 544) 7817. – Passiva: A.-K. 1 210 000, R.-F. I 150 000, do. II 300 000, Disp.-F. 47 619, Hyp. 77 890, Gläubiger 407 482. Sa. RM. 2 192 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 102 056, Steuern 121 960, Gen.-Unk. 1 589 793. – Kredit: Vortrag von 1929 73 544, Einnahmen 1 732 449, Verlust (81 361 ab Gewinn- vortrag von 1929 73 544) 7817. Sa. RM. 1 813 810. Kurs: Ende 1926–1930: 125, 140, 146, 110, 86 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1930: 10, 8, 8, 10, 8, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 6, 6, 6. 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Blezinger; Stellv. Dr.-Ing. Fritz Blezinger, Diplomchem. Walter Gradner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Stellv. Bank-Dir. Alfred Federer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen; Bankier Konsul Paul Rueff, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Widmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Paul Kapff. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Verlust rührt in der Hauptsache von Abschr. auf Waren, Materialien u. Wertp., die infolge der stark gesunkenen Kurse u. Preise not- vendig geworden waren, her. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde die Erneuerung der Dampfanlage u. die Elektrifizierung des Betriebs grundlegend durchgeführt. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Gegründet: 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Aufbereitung u. Verarbeitung von Flachs oder sonstigen Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, insbes. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. anderen Fasern u. deren Weiterverarbeitung zu Gespinstwaren. Kapital: RM. 1 375 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 375 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = Sfaches St.-Recht in best. Fällan. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grund- u. Gebäude 432 280, Masch. 437 815, Gleis- anlage, Fuhrpark, Büro-Inv. 3, Hyp. 4960, Kassa u. Wechsel 3435, Bestände an Garn, Flachs u. Material. 440 228, Eff. u. Anteile 17 460, Kontokorrent 127 170, transit. Konten 28 987, Avale 3000), Verlust 751 625. – Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 91 437, Hyp. 380 000, FTabriksparkasse 30 829, Akzepte 55 173, Sonderanleihe 239 000, Kontokorrent 72 525 (Avale 3000, Sa. RM. 2 243 965. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1928/29 706 782, Verbrauch u. Unk. 88 040, Abschreibungen 27 453. – Kredit: Fabrikat.-K. 870 651, Gesamtverlust 751 625. Sa. RM. 1 622 277. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Maximilian John, August Kastner. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich von Löbbecke, Oskar von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Gross Neudorf b. Brieg; Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf bei Brieg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus ichborn; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Konrad Hornschuch, Aktiengesellschaft, Unterurbach (Oberamt Schorndorf, Württembg.). 192 Gegründet: 1905, Akt.-Ges. seit 24./12. 1927; mit Wirk. ab 31./12. 1926; eingetr. 6./2. Filiale in Weissbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929 (Familiengründung). Konrad Hornschuch, Unterurbach brachte das unter dieser Firma betriebene ndelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten u. mit allen sonstigen damit ――― ― —